Soziologie-Witze

Warum geht die Emo-Crevette nie auf Partys?

Weil sie immer nur in der Ecke sitzt und über ihre tiefen Gefühle nachdenkt – und die anderen Shrimps einfach nicht verstehen!

„Papa, was sind Emotionen?"

„Emotionen sind das, was man fühlt, hm... schwer zu erklären... willst du ein paar Beispiele?"

„Au ja, bitte!“

„Also, beginnen wir mit Liebe. Liebe ist das, was dein Physiklehrer hat, wenn er über Eisenbahnen spricht. Dann gibt es Panik. Panik ist das, was deine Großeltern bekommen, wenn sie deine Ernährung betrachten. Dann gibt es noch Hass. Hass ist die Gemeinsamkeit von Liebe und Panik: man kann sich darüber streiten, wie gerechtfertigt sie in ihrem Ausdruck sind.“

„Das verstehe ich nicht. Also hasse ich meinen Physiklehrer, weil ich finde, dass seine Liebe zu Eisenbahnen gerechtfertigt ist, meine Klassenkameraden aber nicht? Sind denn nicht alle Gefühle, also wenn man etwas fühlt, gleich stark?"

„Das stärkste Gefühl ist bestimmt die Liebe.“

„Dann frage ich mich aber, warum mir von der Eisenbahnliebe meines Physiklehrers höchstens mal der Kopf brummt, das Gefühl der Panik meiner Großeltern aber in meinem ganzen Bauch spürbar ist.“

Elina ist schon immer alleine und hat einen Papagei, der ihr immer nachspricht. Deshalb sagt sie immer: „Hi, Elina!“ So wird mit ihr gesprochen.

Ein Städter fährt aufs Land, um Enten zu jagen. Als er eine im Flug trifft, fällt diese auf den Hof eines Bauern.

Der will die Beute für sich behalten. Also schlägt er dem Städter vor, die Streitigkeit, wie auf dem Land üblich, durch einen Tritt zwischen die Beine zu klären: Wer weniger schreit, bekommt die Ente!

Der Städter stimmt zu, der Bauer beginnt. Nach einem kräftigen Tritt bricht der Städter zusammen, krümmt sich für Minuten vor Schmerzen. Als er wieder stehen kann, sagt er: „Jetzt bin ich dran!“

Darauf der Bauer: „Nein, danke! Nimm du die Ente.“

Der Lehrer zu den Kindern: Eurer Name rückwärts wird euch sagen, an was ihr sterben werdet.

Max guckt blöd, aber Lana hat Angst...

Heutzutage beginnen einige Menschen, Gegenstände als Freunde zu betrachten!

Immer mehr Menschen reden auch mit Gegenständen.

Klingt witzig?

Ist in unserer Gesellschaft aber heutzutage normal!