Biologie

Biologie-Witze

Eines der wildesten Tiere ist ein Krokofant. Was ist ein Krokofant? Nun, der Hinterteil von einem Krokodil und einem Elefant.

Warum dieser so wild ist? Nun, weil sie nicht fressen können. Dann gibt es noch so ein wildes Tier. Ein "Eledü". Dies wiederum besteht aus den Vorderteilen von einem Elefant und einem Krokodil. Warum dieses Tier so wild ist? Nun, es kann nur fressen und nicht scheißen.

Was ist grün und rennt durch den Wald?

Ein Rudel Gurken.

Und was ist daran falsch?

Gurken sind keine Rudeltiere!

Was haben ein Wal und deine Mutter gemeinsam? Beide haben eine Fettschicht und einen 3 Meter langen Penis.

Was ist der Unterschied zwischen einem Affen und Huren? Affen essen Bananen, Huren lieben sie.

Was ist der Unterschied zwischen einer Frau und einem Nilpferd? Das eine hat ein großes Maul und einen fetten Arsch, und das andere lebt im Wasser.

Was ist der Unterschied zwischen einem Affen und einem Menschen?

Affen haben zwei Schwänze.

0

Zwei Frösche sitzen auf einem Stein. Plötzlich fängt es an zu regnen. Sagt der eine zum anderen: "Lass uns ins Wasser springen, dann werden wir nicht nass!"

Als Mutter wird das weibliche Elternteil eines Kindes bezeichnet.

Im sozialen und psychologischen Sinne ist Mutter, wer einem Kind Mutterliebe entgegenbringt und damit die Grundlage dafür schafft, dass das Kind seine (meist) erste emotionale Bindung an einen anderen Menschen herstellen kann. Damit verbunden ist in der Regel die Pflege und Erziehung des Kindes, häufig auch Verantwortung für die Ausbildung. Da die soziale Mutterschaft nicht zwingend an die biologische Mutterschaft gebunden ist, kann ein Kind auch mehrere Mütter haben, etwa in einer Regenbogen- oder Patchworkfamilie oder als Adoptivkind, oder wenn es von einer Großmutter aufgezogen wird.

Im biologischen Sinne ist Mutter, wer die Eizelle beigetragen hat, aus der der Embryo entstanden ist, und wer das Kind ausgetragen und geboren hat. Da die moderne Reproduktionsmedizin es möglich macht, Eizellen und Embryonen zu übertragen, kommt es vor, dass an ein- und derselben Schwangerschaft mehrere Frauen beteiligt sind.

Wer im rechtlichen Sinne Mutter ist, hängt von den Gesetzen der jeweiligen Gesellschaft ab. In Deutschland beispielsweise, wo Leihmutterschaft politisch nicht erwünscht ist, bestimmt der im Jahre 1997 neu eingefügte § 1591 BGB: „Mutter eines Kindes ist die Frau, die es geboren hat."