Mathematik-Witze

Mathe --------- Anlässlich der Corona-Krise übe ich mit meinen Kindern Mathe.

Ein Bestatter benötigt 3 Stunden für die Aushebung einer Grube.

Wie viel schaffen drei Bestatter?

Lösung: Drei Bestatter schaffen drei Gruben.

Zwei Nonnen namens Schwester Logik und Schwester Mathematik gehen spazieren. Auf dem Heimweg sehen sie einen Mann, der ihnen folgt.

Schwester Mathematik meint, er will sicher das Eine! "Was sollen wir tun?" Darauf Schwester Logik: "Das einzig Logische: Wegrennen und aufteilen!" Sie tun es. Der Mann läuft Logik nach. Währenddessen erreicht Mathematik das Kloster. Nach einer halben Stunde kommt Logik. Mathe fragt, was war. Darauf Logik: "Ich tat das einzig Logische und rannte weg, doch er holte mich ein, also hob ich meine Kutte an und er ließ die Hose runter...und dann?", fragte Mathematik.... Darauf Logik: "Das einzig Logische." "Oh nein", denkt Schwester Mathe, jedoch meint Schwester Logik: "Eine Nonne mit gehobener Kutte läuft schneller als ein Mann mit heruntergezogener Hose!"

Ein Mathematiker, ein Ingenieur und ein BWLer sollen die Höhe eines Hauses bestimmen. Der BWLer geht zum Hausmeister und sagt: "Hier hast du einen Kasten Bier, wie hoch ist denn das Haus?" Der Hausmeister antwortet: "98m, aber es hat sich etwas gesenkt."

Der Ingenieur steigt aufs Dach und wirft einen Stein hinunter. Er berücksichtigt die Luftreibung und die Dichte der Luft und bestimmt die Höhe des Hauses zu 98m +- 0,3m.

Der Mathematiker steigt auch aufs Dach und lässt ein mitgebrachtes Seil herunter. Er stellt fest, dass sein Seil genauso lang ist wie das Haus hoch ist. Er zieht das Seil wieder hoch und faltet es in der Mitte. Er sagt: "Ich definiere diese Länge als ein Lang. Also ist das Haus 2 Lang lang."

Hauptschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 Euro. Die Erzeugerkosten betragen 40 Euro. Berechne den Gewinn!

Realschule 1970: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 Euro. Die Erzeugerkosten betragen 4/5 des Erlöses. Wie hoch ist der Gewinn?

Gymnasium 1980: Ein Agrarökonom verkauft eine Menge subterraner Feldfrüchte für eine Menge Geld (G). G hat die Mächtigkeit 50. Für die Elemente aus G gilt: G ist 1. Die Menge hat die Herstellungskosten (H). H ist um 10 Elemente weniger mächtig als die Menge G. Zeichnen Sie das Bild der Menge H als die Tilgungsmenge der Menge G und geben sie die Lösung (L) für die Frage an: Wie mächtig ist die Gewinnsumme?

Gesamtschule 1990: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 Euro. Die Erzeugerkosten betragen 40 Euro und der Gewinn 10 Euro. Aufgabe: Unterstreiche das Wort "Kartoffeln" und diskutiere mit Deinem Nachbarn darüber.

Ein Junge schreibt eine Mathe-Klassenarbeit. Da hieß eine Aufgabe: Schreibe eine Zahl von 0-10? Der Junge schreibt "Sechs", aber mit "x".

Knacke das Rätsel. Was ist 1 + 1? Wenn ihr die richtige Antwort wisst, schreibt das in die Kommentare.

Gehen 1 Deutscher und 1 Chinese in den Supermarkt. Sie kaufen beide gleichzeitig ein und sind gleichzeitig fertig. Wer verlässt als erster den Laden?...

- Der Deutsche! Punkt vor Strich.

Dein Freund zeichnet mit dem Zirkel einen Kreis. Und sagt dabei: "NUMMERA A, PING PANG..." Da brach die Mine ab. Schade, ich hätte gerne noch weiter gelernt!

Fritzchen rennt weinend nach Hause. Die Mutter fragt: "Was ist denn?" Fritzchen sagt: "Der Lehrer ist gemein. Er sagt, er gibt mir 5 Geschenke und nimmt mir 2 weg."