Was-Witze
Der unlustigste Witz: Was ist gelb und schwimmt auf dem Wasser?
Eine ferngesteuerte Pommes!
Ein Schüler will auf den anderen etwas werfen. Da warnt ein dritter die "Zielscheibe": "Er will dich abwerfen, aber weich nicht aus, sonst trifft er!"
Ein Mann geht in England mit Flaschen ins Geschäft, um sie am Flaschenautomat abzugeben und Pfand zu bekommen. Er kennt sich nicht aus, was Pfand ist und was nicht, und bittet einen Mitarbeiter um Hilfe, alles auszusortieren.
Er zeigt dem Mitarbeiter die erste Flasche und fragt: "Was für 'ne Flasche ist das?" Der Mitarbeiter sagt: "Put-in."
Was sagt Sonnflora zu Sonnkern?
"Sonnblumkern!"
Wie nennt man ein Bisasam, das auf einer Toilette steht?
Eine Bisaklobuste.
Was ist die seltenste Waffe in Afrika?
Die Wasserpistole!
Was haben ein Blinder und ein Kurde gemeinsam?
Sie haben noch nie ihr Land gesehen.
Das Sportlichste, was meine Jogginghose erlebt hat, ist der Waschgang in der Waschmaschine.
Was machen Schafe, wenn sie wütend sind? Sie kriegen sich in die Wolle!
Jeder, der sich mit Witzen auskennt, kennt schon das helle Mammut (Helmut).
Aber was ist ein Mammut mit Erektion?
Hartmut.
Oder die weiblichen Verwandten des Mammuts?
Mutanten.
Oder ein Mammutpaar im Liebesakt?
Mutmacher.
Ehefrau: "Kannst du nicht mal den Abwasch machen?" Murrend geht der Mann in die Küche. Während er abwäscht, kommt die Tochter in die Küche:
"Papa, hier im Buch steht ein komisches Wort. Was ist ein Bigamist?"
Der Papa: "Einer mit doppeltem Abwasch."
Was steht auf dem Grabstein eines Brillenträgers, der Selbstmord beging?
Es wurd' ihm irgendwann einfach zu Fielmann.
Da musst du zuschlagen. Was nicht heißt, dass ich geboxt werden sollte!
Was steht auf dem Grabstein eines Biologie Lehrers?
Biologisch abbaubar!
Was sagt Käse zu einem Klavier?
"Käse-tüde C-Dur!"
Ein Familienausflug. Die Mutter merkt, dass die Tochter und der Schwiegersohn nicht mehr bei ihnen sind. Fragt sie ihren Mann: "Was werden die beiden wohl machen?"
Brummt er: "Nachkommen."
Lehrer: "Fritz, haben deine Eltern die Klassenarbeit, die du letzte Woche geschrieben hast, gesehen und unterschrieben?"
Fritz: "Selbstverständlich."
Lehrer: "Und was haben die zu der 6 gesagt? Sie waren bestimmt ziemlich enttäuscht von dir."
Fritz: "Ähm... na ja... sie haben nix dazu gesagt."
Lehrer: "Dann, wenn deine Eltern die Arbeit unterschrieben haben, kann ich mal die Unterschrift sehen?"
Fritz: "Sorry, ich habe den Zettel heute leider nicht dabei."
Lehrer: "Dann, wo ist deine Arbeit?"
Fritz: "Ähh... ich habe meine Klassenarbeit verbrannt!"
Siri, Alexa und Co.: Wer so heißt, kann sich jetzt einen neuen Namen aussuchen.
Siri und Alexa sind wohl die berühmtesten Sprachassistentinnen. Dabei sind das völlig normale weibliche Vornamen und so kommt es, dass es Menschen gibt, die genauso heißen. Bei einem Mädchen aus Niedersachsen wurde jetzt entschieden, dass sie einen Zweitnamen erhält, auch um das Mobbing in der Schule zu stoppen.
Das Verwaltungsgericht in Göttingen hat jetzt entschieden, dass ein Mädchen aus Niedersachsen, dass den gleichen Namen wie ein Sprachassistenzsystem trägt, sich einen Zweitnamen aussuchen kann.
Vor allem das Mobbing und die Hänseleien, die das Vorschulkind ertragen muss, seien Grund genug, um einen weiteren Namen beantragen zu dürfen, argumentierten die Eltern. Ihrer Tochter würden immer wieder Befehle erteilt werden. Die Stadt hatte den Antrag auf einen zweiten Vornamen zunächst abgelehnt, daher klagten die Eltern vor dem Verwaltungsgericht, welches ihnen am 21. Juni recht gab.
Das Mädchen wurde aufgrund ihres Namens gemobbt.
Der Produktname des bekannten Sprachassistenten sei ein Schlüsselwort zur Nutzung des Gerätes und deshalb in besonders herausragendem Maße missbrauchsgeeignet, befand das Gericht. Er lade dazu ein, erniedrigende und beleidigende Befehle an die Person zu richten, die den gleichen Namen trägt.
Das Mädchen wird ihren ersten Vornamen und den Nachnamen behalten, so gäbe es bei den Behörden keine Probleme, um beispielsweise einen Ausweis beantragen zu können. Um welchen Namen es sich dabei handelt, ist nicht bekannt.
Das bedeuten die Namen Siri und Alexa:
Die beiden wohl bekanntesten Sprachassistent:innen sind Alexa und Siri. Der weibliche Name des Sprachsystems von Apple, Siri, stammt aus dem skandinavischen Raum. Er bedeutet "der schöne Sieg" oder "die schöne Siegerin" und wird als Nebenform des weiblichen Vornamens Sigrid verwendet. Amazon hat seine Assistentin Alexa getauft. Was etwa "Schützerin" oder "Helferin" bedeutet. Alexa ist die Kurzform des beliebten Namens Alexandra.
"Hast du dir was fürs neue Jahr vorgenommen?"
"Ja, hab ich. Ich habe so viel über die Gefährlichkeit von Rauchen und Trinken gelesen, dass ich beschlossen habe, ich höre auf."
"Mit beidem?"
"Nein, mit Lesen."
Was ist die Lieblingsfrucht eines Terroristen: ein Granatapfel!