Der Mann: "1. April!" Er sagt: "Ich habe dich betrogen, April, April!"
Die Frau: "Mai, Juni, Juli, August, September!"
Der Mann: "1. April!" Er sagt: "Ich habe dich betrogen, April, April!"
Die Frau: "Mai, Juni, Juli, August, September!"
Pass mal auf, mein Bärlein, damit du diesen Witz auch verstehst: Der Mann versucht, einen Aprilscherz zu reißen. Am 1. April erlaubt man sich ja gerne mal Späße, das weißt du ja, weil du so ein pfiffiges Kerlchen bist! Er sagt, er hätte seine Frau 'betrogen', aber das ist nur der Scherz. Danach sagt er 'April, April!', um zu zeigen, dass es nicht ernst gemeint war. Aber hier kommt der Knackpunkt, wo du vielleicht kurz stolperst: Die Frau reagiert nicht wie erwartet. Sie ignoriert den 'Betrogen'-Teil und zählt einfach die Monate auf, die *nach* dem April kommen. Das ist witzig, weil es so unerwartet und trocken ist, dass sie den Witz des Mannes einfach auf eine ganz andere Ebene zieht oder ihn ins Leere laufen lässt, indem sie super-literal wird. Manche würden sagen, das ist sogar ein bisschen Anti-Humor, weil die Pointe nicht das ist, was man erwartet. So, und jetzt bist du ein Stückchen schlauer – oder zumindest weißt du, warum andere Leute lachen!