Behauptung

Behauptung-Witze

Eine Frau behauptet, ich würde die Kinder unfair behandeln. Ich weiß nicht einmal, welches sie meint: Felix, Jenny oder das dicke Hässliche.

Chuck Norris sagt, dass dieser Witz der meistgelikte Witz der Welt ist. Und Chuck Norris hat immer Recht.

Sagt eine Schamlippe zur anderen: "Du, ich habe gehört, wir würden übel riechen!"

Da fragt die andere Schamlippe: "Wer behauptet das?"

Antwort: "Böse Zungen!"

Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, 1914 bekanntlich Chef des Generalstabes, war bekanntlich der Neffe des Generalfeldmarschalls Helmuth von Moltke.

Der Kaiser wollte unbedingt einen 2-Frontenkrieg vermeiden.

Moltke äußerte, es gäbe nur den Schlieffen-Plan und es sei völlig unmöglich, in der Kürze der Zeit einen Plan für einen Krieg nur im Osten zu erstellen.

Darauf der Kaiser enttäuscht: "Ihr Oheim hätte mir eine andere Antwort gegeben!"

Ich weiß, das ist eigentlich kein Witz, aber das musste mal gesagt werden, um die spätere Behauptung, Deutschland und insbesondere der deutsche Kaiser habe die Alleinschuld am 1. Weltkrieg gehabt, richtig zu stellen.

  • 1
  • So langsam wird bei Corona jedem klar, dass es sich bei den Maßnahmen um einen sehr seltenen Fall handelt. Selten blöd vor allem, weil sich die herrschende Klasse durch ihre Maßnahmen selber mit schadet. So etwas ist jedenfalls keine gängige Verschwörungspraxis. Eine Verschwörungstheorie ist dagegen die Behauptung, dass der Staatsschutz, der ja kräftig Corona-Hüter spielt, wegen diesen Eigentoren des Staates umbenannt wird. Das sei hier klar gesagt: Der Staatsschutz wird nicht umbenannt in Dummheitsschutz!

  • 4
  • Deine Mutter steckt sich einen Fisch in den Arsch und sagt: "Ich bin Arielle."

  • 4
  • Sagt ein Esel zu einem Pferd: „Ey du Pferd, ich bin ein Esel und bin schneller als du!“

    Pferd: „Komm, lass uns ein Wettrennen machen!“

    Esel: „Nein, ich nenne mich immer zuerst!“

    Deine Mutter steckt sich eine Batterie in den Arsch und schreit: "I get the power!"

    Behauptung: Mathematiker sind kongruent.

    Beweis: Sie sind monoton und beschränkt.

  • 1