Philosophie

Philosophie-Witze

Der Versuch der Natur, auf dem Planeten Erde intelligentes Leben hervorzubringen, muss als gescheitert angesehen werden.

Wenn man den Corona-Maßnahmen und dem Greta-Rummel unterstellt, dass beides die dominante naturalistische Philosophie des "notwendigen Wirtschaftswachstums" widerlegen soll, weil in der Tat die Ressourcen knapp werden, dann könnte man diesen Blödsinn trotz der fatalen Kollateralschäden als Notlüge der Welt-Elite akzeptieren. Realistisch muss man leider feststellen, dass diese Personengruppe bisher überwiegend einen gedanklichen Horizont erkennen ließ, der im Wesentlichen dem Fressnapf von Schweinen entspricht.

3

Nach Hegel ist jede positive Bestimmung zugleich negative Bestimmung. Das bedeutet, wenn ich zum Beispiel einen Apfel esse, dann esse ich all das nicht, was nicht Apfel ist.

Mit anderen Worten: Wenn ich esse, esse ich zugleich immer auch NICHTS. Essen ist also immer hochpotenziert, quasi ein Globuli ganz ohne Heilpraktiker-Hocus Pokus.

Das wirft bei mir die Frage auf: Wer braucht Placebo-Praktiker?

Känguru: "Du darfst sie nicht essen, weil das sind MEINE Schnapspralinen!"

Friedrich-Wilhelm: "Ach, mein, dein, das sind doch bürgerliche Kategorien!"

Känguru: "DAS IST MEIN SPRUCH! MEINER!!!"

Ein Mann sitzt im Theater. Kurz vor Beginn der Vorstellung muss er noch mal dringend raus. Er irrt durch die leeren Gänge, findet aber keine Toilette. In seiner Verzweiflung macht er in eine herumstehende Blumenvase, geht zurück in den Zuschauerraum und setzt sich wieder. Der Vorhang ist bereits aufgezogen, aber es ist niemand auf der Bühne.

Er fragt seine Nachbarin: "Na, habe ich schon was verpasst?"

Sagt sie: "Ja, typisch Sartre - kommt einer rein, macht in eine Vase und geht wieder raus."