"Welches Hilfsmittel", fragt Tork Poettschke Chuck Norris, "haben Geister bei Prüfungen?"
"Wahrscheinlich einen Spukzettel!?"
"Welches Hilfsmittel", fragt Tork Poettschke Chuck Norris, "haben Geister bei Prüfungen?"
"Wahrscheinlich einen Spukzettel!?"
Isadora Duncan zu Tork Poettschke: "Wie war die Mathematikprüfung?" - "Gut, aber ich denke, dass der Lehrer sehr gläubig ist." - "Wieso das?" - "Als er meine Herleitung sah, sagte er nur - o du, mein Gott!"
Die Lehrerin sagt zum Direktor: „Der kleine Fritz aus meiner ersten Klasse bettelt mich ständig an, ob er schon in die dritte Klasse darf, so wie seine Schwester! Geht das denn überhaupt?“
Darauf der Direktor: „Wir können mit Fritz einen Wissenstest machen, ob er bereits weit genug für die dritte Klasse ist. Und wenn nicht, dann hat sich das Thema hoffentlich auch erledigt.“
Nach der Schule nimmt die Lehrerin Fritz mit in das Büro des Direktors. Dieser erklärt dem kleinen Jungen: „Wenn du meine Fragen beantworten kannst, darfst du in die dritte Klasse. Wenn nicht, dann gehst du zurück in die erste Klasse und bettelst nicht länger danach. Okay?“ Fritz nickt. Direktor: „Wie viel ist 3 ⋅ 8?“ Fritz: „24.“ Direktor: „Wie heißt die Hauptstadt von Deutschland?“ Fritz: „Berlin.“ ...und so weiter, bis der Direktor meint: „Ich glaube, Fritz ist wirklich schon bereit für die dritte Klasse.“ Da fragt die Lehrerin: „Darf ich Fritz auch noch ein paar Fragen stellen?“ „Ja, klar“, meint der Direktor. Die Lehrerin fragt: „Wovon habe ich zwei, die Kuh aber vier?“ Der Direktor muss sich ein Lachen verkneifen, aber Fritz antwortet ganz ruhig: „Beine.“ Die Lehrerin fragt: „Was macht der Mann im Stehen, die Frau im Sitzen und der Hund auf drei Beinen?“ Der Direktor senkt verlegen den Blick, aber Fritz antwortet: „Die Hand geben.“ Die Lehrerin fragt: „Was ist trocken und hart, wenn man es in den Mund nimmt, und feucht und glitschig, wenn man es wieder herausholt?“ Der Direktor läuft rot an, aber Fritz antwortet: „Ein Kaugummi.“ Die Lehrerin fragt: „Wo haben die Frauen kurze schwarze Haare?“ Dem Direktor steht der Schweiß auf der Stirn, aber Fritz antwortet: „In Afrika.“ „Okay, eine Frage noch“, meint die Lehrerin, „welches Wort fängt mit F an, hört mit N auf, und hat etwas mit Hitze, Feuchtigkeit und Aufregung zu tun?“ Der Direktor bekommt einen Hustenanfall, aber Fritz antwortet: „Feuerwehrmann!“ „Okay, okay“, meint der Direktor, „von mir aus kann Fritz auch schon in die vierte Klasse oder gleich aufs Gymnasium gehen. Ich hätte die letzten fünf Fragen falsch gehabt...“
Am Anfang der Klausur sagt der Professor:
„Sie haben genau zwei Stunden Zeit, danach werde ich keine weiteren Arbeiten mehr annehmen!“
Nach zwei Stunden ruft der Professor:
„Schluss, meine Damen und Herren!“
Trotzdem kritzelt ein Student wie wild weiter, eine halbe Stunde später. Der Professor hat die eingesammelten Arbeiten vor sich liegen. Will auch der letzte sein Heft noch abgeben, aber der Professor lehnt ab. Da bläst sich der Student auf:
„Herr Professor, wissen Sie eigentlich, wen Sie vor sich haben?“
„Nein“, meint der Professor.
„Großartig!“ sagt der Student und schiebt seine Arbeit mitten in den Stapel.
Vier Studenten der Universität Sydney waren so gut in Organischer Chemie, dass sie alle ihre Tests, Klausuren und Praktika bisher in diesem Semester mit der Bestnote bestanden haben. Sie waren sich so sicher, die Abschlussprüfung zu schaffen, so dass sie sich entschlossen, das Wochenende vor der Prüfung nach Canberra zu fahren, wo einige Freunde eine Party schmissen. Sie amüsierten sich gut. Nach heftigem Feiern verschliefen sie den ganzen Sonntag und schafften es nicht vor Montag morgen – dem Tag der Prüfung – wieder zurück nach Sydney.
Sie entschlossen sich, nicht zur Prüfung zu gehen, sondern dem Professor nach der Prüfung zu erzählen, warum sie nicht kommen konnten. Die vier Studenten erklärten ihm, sie hätten in Canberra ein wenig in den Archiven der Australien National University geforscht und geplant gehabt, früh genug zurück zu sein, aber sie hätten einen Platten gehabt auf dem Rückweg und keinen Wagenheber dabei, und es hätte ewig gedauert, bis ihnen jemand geholfen hätte. Deswegen seien sie erst jetzt angekommen! Der Professor dachte darüber nach und erlaubte ihnen dann, die Abschlussprüfung am nächsten Tag nachzuholen.
Die Studenten waren unheimlich erleichtert und froh. Sie lernten die ganze Nacht durch, und am nächsten Tag kamen sie pünktlich zum ausgemachten Zeitpunkt zum Professor. Dieser setzte jeden Studenten in einen anderen Raum, gab ihnen die Aufgaben und sagte ihnen, sie sollten anfangen. Die 1. Aufgabe brachte fünf Punkte. Es war etwas Einfaches über eine Radikalische Substitution. "Cool", dachten alle vier Studenten in ihren separaten Räumen, "das wird eine leichte Prüfung." Jeder von ihnen schrieb die Lösung der 1. Aufgabe hin und drehte das Blatt um: "2. Aufgabe 95 Punkte: Welcher Reifen war platt?"
"Wie sieht eigentlich dein Zeugnis aus?"
"Joa, ganz gut, bis auf die Noten."
Der TÜV muss alle zwei Jahre zu Chuck Norris.
Ein 18-jähriger Lehrling wird in der Polizeischule geprüft. Da er der Sohn des Polizeipräsidenten ist, will man ihm die Prüfung möglichst leicht machen.
Der Prüfer fragt ihn: „Wie lautet das Kennzeichen von Hamburg?“
Der Lehrling hat keine Ahnung: „Ähm...“
Okay, denkt der Prüfer, machen wir es noch einfacher: „Wie lautet das Kennzeichen von Berlin?“
Wieder weiß es der Lehrling nicht: „Ähm...“
Da kommt der Prüfer auf die Idee, dem Lehrling eine Frage zu stellen, bei der man auch eine gestammelte Antwort als richtig zählen kann: „Wie lautet das Kennzeichen von München?“
„Tjaaaa...“
Der kleine Felix kommt von der Schule: „Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht.“
„Erst die schlechte“, antwortet die Mama.
„Ich habe eine Sechs in Mathe geschrieben.“
„Und was ist die gute?“, fragt die Mama.
„Der Lehrer hat noch vier Fehler übersehen!“
Sagt der Lehrer zu Fritzchens Mutter: "Ich muss Ihrem Sohn eine 6 geben, wenn er sich nicht mehr anstrengt. In Geographie ist er sehr schlecht!"
"Ach, das macht doch nichts. Wir fahren sowieso jedes Jahr immer nur nach Mallorca!"
Wollen zwei Männer sich bei der Polizei anmelden, die schriftliche Prüfung ist kein Problem. Bei der mündlichen Prüfung müssen sie einzeln abgefragt werden. Der erste geht rein. Als er wieder rauskommt, fragt der andere: "Wie ist es gelaufen, war es schwer? Kannst du mir die Antworten sagen?" "Ja klar, als Erstes musst du sagen 'Hände hoch oder ich schieße', als Zweites musst du sagen 'Freundlich grüßen' und als Letztes musst du rufen 'Jawohl Herr Kommissar'", sagt der erste. "Das klingt ja einfach", sagt der andere und geht rein.
Der Prüfer fragt ihn: "Was machst du, wenn du deinem Vorgesetzten gegenüber stehst?" "Rufen 'Hände hoch oder ich schieße'", sagt der Mann. "Okay...", sagt der Prüfer. "Und was machen Sie, wenn Sie einem Dieb begegnen?" "Freundlich grüßen", sagt der Prüfer. "Wollen Sie mich veräppeln?" "Jawohl, Herr Hauptkommissar", sagt der Mann.