Bankwesen

Bankwesen-Witze

Ein Mann will bei einer Schweizer Bank Geld anlegen.

"Wie viel wollen Sie denn einzahlen?", fragt der Bankangestellte.

Flüstert der Mann: "Drei Millionen."

"Sie können ruhig lauter sprechen", sagt der Bankangestellte. "In der Schweiz ist Armut keine Schande."

Ein Mann betritt eine Bank in Zürich, geht an einen Schalter, beugt sich weit vor und flüstert: "Guten Tag, ich möchte gerne ein Konto eröffnen und eine Million einzahlen."

Darauf der Bankangestellte: "Sie können ruhig laut sprechen. Armut ist in diesem Land keine Schande!"

Gleich am ersten Tag habe ich meinen Job bei der Bank verloren. – Eine Frau bat mich, ihr Gleichgewicht zu überprüfen, also stieß ich sie um.

Der Lehrer erklärt in der Gemeinschaftskunde:

"Es gibt mehrere Verfassungsorgane: 1. Bundestag, 2. Bundesrat, 3. Bundesverfassungsgericht, 4. Deutsche Bank."

"Was ist an dieser Aufzählung falsch?"

Das clevere Fritzchen meldet sich: "Die Reihenfolge!"

Eine hinreißend hübsche Blondine betritt die EZB in Frankfurt und bittet um einen Kredit über 10.000 € für eine dreiwöchige USA-Reise.

Fragt der Banker: "Welche Sicherheiten können Sie uns anbieten?"

Blondine: "Kein Problem, draußen steht mein neuer Aston Martin!"

Nach 3 Wochen kehrt sie zurück und bezahlt ihre Schuld + 34,62 € Zinsen.

Banker: "Hören Sie! Wir haben herausgefunden, dass Sie Multimillionärin sind. Warum tun Sie so etwas?"

"Sie müssen noch viel lernen", antwortet die Blondine, lacht verschmitzt und erklärt: "Wo sonst in Frankfurt kann man ein 200.000 € teures Auto drei Wochen lang für 34,62 € völlig sicher parken?"

Eine alte Dame geht zur Bank und möchte ein Konto mit 1000 Euro eröffnen. Sie fragt den Bankbeamten: "Ist mein Geld bei Ihnen auch sicher?"

Bankbeamter: "Aber sicher!"

Alte Dame: "Und wenn Sie pleite gehen?"

Bankbeamter: "Dann kommt die Landeszentralbank dafür auf."

Alte Dame: "Und wenn die auch pleite gehen?"

Bankbeamter: "Dann kommt die Bundesbank dafür auf."

Alte Dame: "Und wenn die auch pleite gehen?"

Bankbeamter: "Dann tritt die Bundesregierung zurück - und das sollte Ihnen doch wirklich 1000 Euro wert sein!"

Eine hinreißend hübsche Blondine betritt eine Bank in Frankfurt und bittet um einen Kredit über 10 000,- € für eine 3-wöchige USA-Reise.

Der Banker fragt: "Welche Sicherheiten können Sie bieten?"

"Kein Problem, draußen ist mein neuer Aston Martin geparkt", so die Blondine.

Nach 3 Wochen kehrt sie zurück, bezahlt ihre Schuld und 34,62 € Zinsen.

"Hören Sie, meint der Banker, wir haben herausgefunden, dass Sie Multimillionärin sind. Warum tun Sie so etwas?"

"Sie müssen noch viel lernen", antwortet die Blondine, lacht verschmitzt und erklärt: "Wo sonst in Frankfurt kann man ein 200'000,- € teures Auto drei Wochen lang für 34,62 € völlig sicher parken?"

5

Kredit

Kreditsicherheiten in der Corona-Krise kein Problem!

- Herz........EUR 50.000

- Leber......EUR 25.000

- Milz........EUR 12.000

Ihre Bank für Runderneuerung24

In der Corona-Krise lautet die Frage doch eindeutig:

- Wie komme ich zu Geld oder Gold?

Da der Geldautomat der Bank nichts mehr hergibt, machen wir uns jetzt Gold selber.

Man nimmt einfach einen Goldfisch und zieht dann einfach den Fisch vom Goldfisch ab, und was übrig bleibt, ist Gold.

Deine Mutter ist so dumm, sie beschwert sich, dass sie ihr Geld nicht bei der Bank im Park eintauschen kann.

Guten Morgen an euch alle!

Heute will ich mein Referat über den Weltspartag machen. Okay, fangen wir an. Der Weltspartag hatte seinen Ursprung in den frühen 1920er Jahren. Damals gab es eine große Inflation, das bedeutet, dass das Geld immer mehr an Wert verliert. Früher wurde immer nur so viel Papiergeld ausgezahlt, dass man es notfalls gegen die Goldreserven eintauschen konnte. Dann begann der 1. Weltkrieg. Die Kriegskosten wurden immer höher und höher, bis schließlich die ganzen Goldvorräte des Deutschen Reichs ausgegeben waren. So wurde immer mehr Papiergeld gedruckt. Das Papiergeld verlor an Wert. Aber der Krieg war noch lange nicht vorbei. Der Deutsche Kaiser hatte eine Idee: Man könnte doch Wertpapiere an Deutsche Bürger und Unternehmen verkaufen. Da die Leute dachten, dass der Preis der Wertpapiere nach einem Sieg des Deutschen Reichs sich vervielfachen würde, kauften sie die Papiere. Mit Gold. Der Goldpreis blieb währenddessen stabil, nur der Preis des Papiergelds sank und sank. Doch das Deutsche Reich gewann den Krieg nicht. Das Geld war verloren. Die Deutschen Bürger wollten das Geld für ihre Wertpapiere zurück. Sie bekamen es. Als Papiergeld. So verloren die Deutschen das Vertrauen in ihre Währung. 1923 musste man mit der Schubkarre einkaufen gehen, da die Preise ins Unermessliche stiegen. Im Juli 1914 kostete ein Ei etwa 0,08 Mark. Im Jänner 1923 139 Mark, im Juni 793 Mark und im November sage und schreibe 320 Milliarden Mark. Wer zuvor 10 Millionen Mark hatte, konnte sich danach nicht einmal mehr ein Ei leisten.

Aus diesem Grund gab es vom 26. Oktober bis zum 31. Oktober 1924 in Mailand in Italien ein Treffen, bei dem es um den Erhalt des Vertrauens der Deutschen in ihre Währung ging. Daher wurde das "World Savings and Retail Banking Institute", kurz "WSBI", ins Leben gerufen. Das WSBI ist ein internationaler Vertreter der Banken und Sparkassen weltweit. Seit 1994 ist sein Sitz in Brüssel.

Zu dem eben erwähnten Treffen kamen 354 Delegierte aus 27 verschiedenen Ländern, wie zum Beispiel Österreich, Deutschland und den USA. Der spätere Direktor des WSBI, Filippo Ravizza, ernannte den letzten Tag der Versammlung zum "Weltspartag". So wurde der Weltspartag geboren.

Am Weltspartag geht es um die Moral und die finanzielle Erziehung von Kindern. Es soll vermittelt werden, dass man mehr davon hat, wenn man es spart und auf die Bank einzahlt. Und außerdem hat die Bank auch noch was davon: 1. Die Kinder lernen ihre Bank kennen. 2. Die Banken bekommen Geld.

In den meisten Ländern hat der Weltspartag mittlerweile an Bedeutung verloren. Da in den USA der Weltspartag mit Halloween zusammenfällt, wird, na klar, Halloween gefeiert. In Frankreich wird der Weltspartag nicht mehr gefeiert. Hier bei uns, in Österreich, wird er nur noch von den großen Banken, wie zum Beispiel der Raiffeisen-Bank und der Sparkasse gefeiert. Die Kinder erhalten dort meistens Luftballons und gratis Werbegeschenke.

In den Entwicklungsländern hat der Weltspartag in letzter Zeit wieder an Bedeutung gewonnen, da die Situation dort bedenklich ist.

Das war mein kleines Referat über den Weltspartag!

Ich muss sagen, das Beste am Weltspartag ist, dass es mein Geburtstag ist!