Flachwitze
Was ist grün und klopft an der Tür?
Ein Klopfsalat!
Läuft eine Tomate über die Straße, da kommt ein Auto und überfährt sie. Sagt der Autofahrer: "Ups, sorry, Ketchup!"
Gerd Müller zu Christopher Doemges: "Was kannst du mir zu Musikern des 18. Jahrhunderts sagen?"
Doemges: "Sie sind alle schon tot!"
Wieso bekommen Männer mit roten Haaren keinen Job?
Weil nur eine Pumuckl-Rolle zu vergeben war.
Was ist grün, klein und sieht aus wie ein Dreieck?
Ein kleines grünes Dreieck!
Vincent van Gogh zu Tork Poettschke: "Welcher Monat hat 28 Tage?"
Poettschke: "Alle Monate."
Was ist die Mehrzahl von Tropfen?
Ozean.
Sagt ein Fisch: "Hai!" Sagt der andere: "Wo?"
Was ist ca. 15 cm lang, steif und gehört jedes Mal, wenn du es machst, in den Mund?
Eine Zahnbürste!
Fritzchen zu seinem Vater: "Papa, kannst du mir meinen Fußball holen?"
Der Vater: "Ja, wo ist er denn?"
Fritzchen: "Momentan noch im Sportgeschäft."
Warum können Geister kein Fußball spielen? Weil sie immer durch die Abseitslinie gehen.
Tork Poettschke kommt in einen Dönerladen: "Icke hätte gern ein Schnitzel."
Dönermann: "Wir haben nur Döner."
Poettschke: "Und was ist da drauf?"
Dönermann: "Rindfleisch, Salat, Zwiebeln - was du willst."
Poettschke: "Dann lege mir bitte ein Schnitzel drauf ..."
Tork Poettschkes Mutter hat Zwillinge bekommen.
Er kommt zwei Stunden früher aus der Schule nach Hause, sagt: "Icke habe wegen meines neuen Brüderchens früher frei bekommen."
Mutter: "Hast du dem Lehrer denn nichts vom anderen Bruder erzählt?"
Poettschke: "Das habe icke mir für morgen vorgenommen. Vielleicht kriege icke dann wieder frei!?"
Treffen sich der Vater und der Sohn. Sagt der Sohn: "Ich bin hungrig." Daraufhin der Vater: "Hi Hungrig, ich bin Dad."
Tork Poettschke vor Gericht.
Richter: "Angeklagter, wann haben Sie denn Geburtstag?"
Poettschke: "Am 11. September."
Richter: "Und welches Jahr?"
Poettschke: "Jedes Jahr!"
Zwei Bratwürste prügeln sich. Wer gewinnt? Die Grobe.
Als Jugendlicher hat Kurt von seiner Großmutter eine Geschichte über eine außergewöhnliche Familientradition gehört. Demnach ist es seinem Urgroßvater, seinem Großvater und seinem Vater jeweils an ihrem 18. Geburtstag gelungen, über den nahe gelegenen See zu laufen, um in der Kneipe auf der anderen Seite ihren ersten Schnaps zu trinken.
Natürlich ist Kurt an seinem 18. Geburtstag unheimlich aufgeregt, ob er das auch zustande bringt. Gemeinsam mit seinem Kumpel Otto rudert er mit dem Boot hinaus auf den See. Voller Vorfreude klettert er aus dem Boot – und geht sofort unter. Verzweifelt rudert er mit den Armen, und wenn Otto ihn nicht herausgezogen hätte, wäre er wahrscheinlich ertrunken.
Klatschnass und mit Tränen in den Augen kommt Kurt nach Hause und fragt seine Großmutter: „Oma, mein Urgroßvater konnte an seinem Geburtstag über den See laufen, mein Großvater auch, und mein Vater ebenso. Warum kann ich das nicht?“ Seine Großmutter streicht ihm tröstend das nasse Haar aus dem Gesicht und antwortet: „Weil dein Urgroßvater, dein Großvater und dein Vater im Dezember geboren sind, wenn der See zugefroren ist, und du im August, du Trottel!“
Tork Poettschke zu Heinz Rühmann: "Papi, komm' schnell ins Esszimmer! Waldi hat zwei von drei Würstchen gefressen – deines und Mamis."
97
Deutsch: 7+90
Englisch: 90+7
Französisch: 4*20+10+7
Eine schwangere Frau fuhr in einer sehr dunklen Nacht durch einen Wald. Plötzlich kam sie von der Straße ab und fuhr gegen einen Baum. Dann setzten ihre Erinnerungen aus. Ein Jahr später wacht sie im Krankenhaus auf. Der Arzt neben ihr kann es kaum glauben: „Ein Wunder! Sie sind ein ganzes Jahr im Koma gelegen und nun erwacht!“ Die Frau erschrickt. „Aber was ist mit meinem Baby? Wie geht es meinem Baby?“ Der Arzt lächelt und sagt: „Keine Angst, es geht ihnen gut.“ „Ihnen? Habe ich also Zwillinge?“ „Ganz genau, ein Junge und ein Mädchen.“ Die Frau ist sehr erleichtert. „Kümmert mein Mann Jack sich um sie?“ „Natürlich, er ist auch der, der sie benannt hat“, antwortete der Arzt. Die Frau wirkt etwas besorgt, aber ist schon ganz gespannt, wie ihre Kinder heißen. „Oh... und, wie hat er sie genannt? Hoffentlich nichts Dummes, oder?“ Der Arzt lächelt ihr aufmunternd zu. „Keine Angst, es wird schon nichts Schlimmes sein. Warten Sie kurz, ich weiß es gerade nicht, ich schaue rasch nach.“ Er holt einige Dokumente hervor. „Ah, ja. Also, Ihr Sohn heißt Jackson.“ „Ah, das ist ja wirklich ein guter Name. Und wie heißt meine Tochter?“ „Ihre Tochter heißt...“, er schaut kurz nach, „Jacktochter.“