Interessierter-Witze
Ein Deutscher sitzt im Flugzeug neben einem kleinen Jungen. Er fragt: "Na, wohin geht denn die Reise?"
Der Junge sagt: "Nach Auschwitz, meine Klasse macht einen Bildungsauflug."
Der Deutsche schluckt kurz und fragt dann: "Oh... und... interessiert dich Geschichte?"
Der Junge zuckt mit den Schultern: "Eigentlich nicht so. Ich finde nur gut, dass man dort als Deutscher mal nicht der Bösewicht ist."
Was ist der Unterschied zwischen mir und einem Kind mit Progerie?
Das Kind mit Progerie kommt in die Medien (Zeitung, TV), für mich, normalen Menschen, interessiert sich keiner.
Es war einmal ein junger Mann namens Maxi, der in einem kleinen, aber sehr lebhaften Dorf am Rande der Stadt lebte. Maxi war, wie alle wussten, nicht nur ein sehr charmanter Typ, sondern auch ein bisschen ein Draufgänger. Wenn er irgendwo auftauchte, dann zogen alle Blicke auf sich, und das war nicht nur wegen seiner strahlenden Augen und seines einzigartigen Stils. Nein, Maxi hatte ein besonderes Talent: er konnte in jeder Situation einen Witz erzählen – einen so langen, dass alle sich fragten, wann er endlich zum Punkt kam. Aber das war genau das, was an Maxi so besonders war: er konnte die Menschen zum Lachen bringen, auch wenn sie nicht ganz verstanden, was er überhaupt meinte.
Eines schönen Sommertages beschloss Maxi, in das benachbarte Café zu gehen, um sich mit seinen Freunden zu treffen. Im Café saßen bereits einige Leute, die gerade eine hitzige Diskussion über das neueste Trendgetränk führten, als Maxi hereinkam, lässig die Tür aufstieß und sich an ihren Tisch setzte.
"Was geht, Leute?" fragte Maxi, wobei er mit einem verschmitzten Grinsen in die Runde schaute.
"Ach, Maxi, du weißt schon, wie es läuft", antwortete seine Freundin Lara, die gerade mit ihrem Handy spielte und ab und zu auf die Diskussion um den "grünen Matcha-Latte mit extra Schaum" reagierte. "Es gibt jetzt diesen neuen Witz, der in der Stadt kursiert. Hast du den schon gehört?"
Maxi, der sich nie ein solches Angebot entgehen ließ, hob interessiert eine Augenbraue. "Witz? Hier? In dieser geselligen Runde? Klar, erzähl mal."
Lara überlegte kurz und dann begann sie, den Witz zu erzählen:
„Also, es gibt da einen Schwulen namens Maxi...“
Maxi lachte schon bei den ersten Worten. "Okay, das ist jetzt schon ein Witz, ich merke es! Weiter!"
„... der beschließt, dass er in ein Café geht, weil er die besten Gespräche in diesem Café hört. Der Barista kennt ihn schon, jeder weiß, dass Maxi ein bisschen schrullig ist, aber alle mögen ihn. Also, er setzt sich an den Tisch, bestellt einen Latte Macchiato und schaut sich um. Plötzlich kommt ein Mann zu ihm und sagt: ‘Du bist doch Maxi, oder?’ Maxi, natürlich sehr selbstbewusst, antwortet: ‘Ja, das bin ich. Was gibt’s?’ Der Mann schaut Maxi an und sagt: ‘Ich muss dir etwas sagen. Ich habe dich schon immer bewundert, weil du immer so locker bist. Aber weißt du, was das Beste an dir ist? Du bist immer so du selbst, du versteckst dich nie.’“
Maxi dachte kurz nach, dann sagte er: „Also, ich hab’s verstanden. Der Witz ist, dass man sich nicht verstecken soll, immer authentisch bleiben... das ist jetzt kein außergewöhnlicher Witz.“
„Moment, Maxi“, unterbrach Lara, „du hast noch gar nicht das Ende gehört!“
„Oh, sorry, weiter, ich bin gespannt!“
„Also, der Mann sagt zu Maxi: ‘Und weißt du, warum ich dich bewundere? Weil du immer du selbst bleibst, egal was passiert. Auch wenn du den schlechtesten Kaffee der Stadt trinkst, hast du immer noch das größte Lächeln auf dem Gesicht.’ Maxi, immer noch etwas verwirrt, fragt: ‘Was meinst du?’“
Maxi schaute seine Freunde an. „Das klingt ja irgendwie wie ein schöner Moment, aber da kommt doch noch was, oder?“
„Ganz genau! Der Mann sagt dann: ‘Na, du bist doch der einzige, der nach all den Jahren noch immer diesen furchtbar schlechten Café-Ambiente-Kaffee bestellt und nicht merkt, wie furchtbar der schmeckt!’“
Maxi schüttelte den Kopf, während er lachte. „Okay, das ist wirklich ein sehr, sehr langer Witz, aber ich verstehe, was du sagen willst. Der Punkt ist, dass du dich nicht verstellen sollst, egal wie schlecht die Dinge sind, richtig?“
„Fast richtig“, antwortete Lara. „Aber weißt du, was das Beste ist? Maxi wusste genau, dass der Kaffee furchtbar war. Aber er bestellte ihn immer noch, weil er damit ein Statement machte – dass er nie der Norm folgen würde, selbst wenn jeder andere längst den besseren Kaffee bestellt hätte. Es war ein Statement, dass er es liebt, der zu sein, der er ist, und das hat ihn zu einer Legende gemacht.“
„Wow, also bin ich die Legende der schlechten Kaffee-Welt, oder was?“, fragte Maxi lachend.
„Genau“, antwortete Lara, „du bist der König des schlechten Kaffees, aber auch der König der Selbstakzeptanz!“
Die ganze Gruppe brach in Gelächter aus, und Maxi schloss sich dem Lachen an. „Okay, der Witz war gut – aber jetzt mal ehrlich, Lara, warum dauert es immer so lange, bis du endlich zum Punkt kommst? Du hast den Witz in mindestens fünf Kapiteln erzählt!“
„Weil der wahre Witz nicht im Lachen liegt, sondern im Warten auf den Punkt!“, sagte Lara mit einem Augenzwinkern.
Und genau da – an diesem Tisch im Café, zwischen all den schrägen Witzen und der endlosen Unterhaltung – wurde Maxi eines klar: Es war nicht der Witz selbst, der zählte, sondern die Freude, die man dabei hatte. Und wie lange man brauchte, um überhaupt zum Witz zu kommen.
Und so ging Maxi nach diesem Tag als „der Mann, der immer zu lang für einen Witz braucht“ weiter durch die Straßen des Dorfes, immer mit einem verschmitzten Lächeln und immer bereit, die besten
Bewerbungsgespräch.
Die Chefin interessiert sich insbesondere für den Zivilstand des an sich guten Bewerbers.
Chefin: „Sind Sie verheiratet?“
Bewerber: „Nein, ich bin Junggeselle!“
Chefin: „Dann ist hier nichts zu machen! Wir können hier nur Leute brauchen, die es gewohnt sind, sich unterzuordnen!“
Warum es einem als Philosoph schwerfällt, sich auf die philosophische Ergründung eines Themas zu spezialisieren, für das selbst man sich interessiert, lässt sich mathematisch beschreiben: Die Graphen davon, wie interessant ein Thema sein kann und wie interessant seine zugehörige Philosophie sein kann, verlaufen schlichtweg antiproportional.
Im Schwimmbad beobachtet Bademeister Hansen interessiert drei ältere Frauen, die im 50-Meter-Becken Längen um Längen in Rekordzeiten zurücklegen.
Irgendwann kann er seine Neugier nicht mehr zügeln.
Hansen fragt die erste Frau nach ihrem Erfolgsrezept. Diese antwortet: "Jahrelanges Training, Herr Bademeister, und ich bin dreifache Schwimm-Großmeisterin!"
Er fragt auch die zweite Frau. Ihre Antwort: "Ich bin dreifache Schwimm-Großmeisterin, Herr Bademeister, und ich habe jahrelang trainiert und geübt!"
Da spricht Hansen die dritte Frau an: "Sagen Sie, Sie sind doch sicher auch dreifache Schwimm-Großmeisterin und haben jahrelanges Training hinter sich, dass Sie so schnell schwimmen können?"
Da antwortet die dritte Frau grinsend: "Nein, ich war früher Prostituierte in Venedig und habe Hausbesuche gemacht..."
Rosen sind rot, der Himmel ist blau, ich bin vegan, aber das interessiert keine Sau!
Ein Forscher geht durch die Savanne. Plötzlich taucht ein Rudel Löwen direkt vor ihm auf.
In seiner Verzweiflung holt der Mann eine Mundharmonika aus der Tasche und fängt an, ein Lied zu spielen. Und tatsächlich – die Löwen setzen sich um ihn herum und hören interessiert zu.
Doch plötzlich kommt ein anderer Löwe hinzu, springt auf den Mann zu und streckt ihn mit einem Prankenhieb nieder.
Da stupst einer der umsitzenden Löwen seinen Nebensitzer an und meint: „Wusste ich's doch – sobald der Taubstumme dazukommt, ist die Show vorbei...“
Treffen sich 2 Freundinnen.
„Sag mal, Tina, du bist doch jetzt mit einem Archäologen verheiratet. Ist das nicht furchtbar langweilig?“
„Ganz im Gegenteil! Je älter ich werde, umso mehr interessiert er sich für mich!“
In der Grundschule fragt der Lehrer nach den Hobbys der Väter.
Lehrer: „Peter, was macht denn dein Vater in seiner Freizeit?“ Peter: „Der spielt Fußball!“ Lehrer: „Ah, das ist ja interessant, ein Sportler! Und dein Vater, Klaus?“ Klaus: „Der spielt Schach!“ Lehrer: „Aha, mehr ein intellektuell Interessierter! Und dein Vater, Fritzchen?“ Fritzchen: „Der ist Stripper in einer Schwulenbar!“ Lehrer: „Was? Äh, ja... okay...“
In der Pause geht er zu Fritzchen und fragt: „Sag mal, Fritzchen, ist dein Vater wirklich Stripper in einer Schwulenbar?“ Fritzchen: „Nee, der ist Kreisverbandsvorsitzender in der SPD, aber das war mir jetzt zu peinlich!“
Klein Fritzchen sieht zum ersten Mal seine Mutter nackt. Ganz interessiert fragt er: "Mama, was hast du denn da unten?"
Der Mutter ist die Situation recht peinlich, also sagt sie: "Fritzchen, das ist ein Säbelhieb vom lieben Gott!"
Sagt Fritzchen: "Wow, da hat er aber genau die V.... getroffen!"
Was ist der Unterschied zwischen Basketbrawl und normalem Basketball?
Basketball: Eine Berührung gleich Foul.
Basketbrawl: Man killt Leute, interessiert keinen.
Kurz vor Feierabend kommt ein Hund in eine Metzgerei. Der Metzger will ihn wegscheuchen, sieht aber, dass der Hund ein Körbchen im Maul hat. In dem liegt Geld und ein Zettel. Auf dem Zettel steht: „Kann ich bitte 12 Würstchen und eine Lammkeule haben?“
Der Metzger nimmt das Geld, legt die Würste, die Lammkeule und das Wechselgeld in das Körbchen.
Er ist tief beeindruckt, und da nun schon Ladenschluss ist, beschließt er, dem Hund zu folgen. Der Hund läuft die Straße entlang, kommt an eine Ampel, stellt das Körbchen ab, stellt sich auf die Hinterbeine und drückt den Knopf. Dann wartet er geduldig, dass die Ampel auf Grün springt. Der Hund läuft los, der Metzger folgt ihm. Sie kommen an eine Bushaltestelle, der Hund schaut auf den Fahrplan. Der Metzger ist total verblüfft. Ein Bus kommt, der Hund schaut auf die Nummer, setzt sich wieder hin. Ein weiterer Bus kommt, der Hund kontrolliert wieder die Nummer und es ist der richtige Bus.
Der Metzger folgt ihm in den Bus. Der Bus fährt durch die Stadt, hinaus in die Vororte, der Hund schaut interessiert aus dem Fenster. Schließlich geht er nach vorne, stellt sich auf seine Hinterpfoten und drückt den Knopf, um den Bus zu stoppen. Dann steigt er aus, die Einkäufe immer noch im Mund.
Hund und Metzger gehen die Straße entlang, der Hund biegt in einen Vorgarten ein, geht auf ein Haus zu, steigt die Treppe zur Tür hoch, stellt das Körbchen ab. Dann geht er ein Stück zurück, nimmt einen großen Anlauf und wirft sich gegen die Tür. Geht wieder zurück, rennt zur Tür und wirft sich erneut dagegen. Aus dem Haus keine Reaktion. Der Hund springt nun auf eine schmale Mauer und läuft an der Hauswand entlang bis zu einem Fenster, schlägt mehrmals mit dem Kopf dagegen, geht zurück, springt von der Mauer und wartet an der Tür.
Der Metzger sieht, wie ein großer Kerl die Tür öffnet und anfängt, den Hund anzubrüllen, ihn zu treten und zu beschimpfen.
Der Metzger rennt los und versucht, den Kerl zu stoppen. „Was zum Teufel machst du? Der Hund ist ein Genie! Den kannst du für viel Knete im Fernsehen auftreten lassen!“
Der Kerl antwortet: „Was sagst du Genie? Na hör mal! Das ist schon zum zweiten Mal in dieser Woche, dass dieses dumme Vieh seinen Schlüssel vergessen hat.“
Was ist der Unterschied zwischen Mortis (der Tod) und dir? Mortis interessiert mich!
"Weißt du, wie sehr ich dich darum beneide, dass es dir egal ist, was andere von dir denken?"
"Interessiert mich nicht!"
Hat Ihre Frau Sie verlassen? Haben Sie Ihren Job verloren? Sind Sie alleinerziehend? Sind Sie aufgrund von Depressionen arbeitsunfähig geworden? Ist Ihre Firma pleite gegangen?
...und glauben Sie, das interessiert niemanden auf der Welt?
Doch! Uns! Ihr Finanzamt.
"Was heißt Regal ohne das R?"
"Egal, wen interessiert, was das heißt..."
Beim Spaziergang sieht ein Ehepaar einen Mann, der Pferdeäpfel aufsammelt. Interessiert fragen die Eheleute den Mann: "Warum sammeln Sie Pferdeäpfel ein?"
"Die brauche ich für meine Erdbeeren."
Ehefrau zu ihrem Mann: "Siehst du, es muss nicht immer Schlagsahne sein!"
Egal wie komisch dein Witz ist, Michael checkt's schon und Wayne interessiert's.
German speaking words in english #6:(deutsche Sprichwörter auf englisch #6:) That doesn’t interest me the bean. (Das interessiert mich nicht die Bohne.)
Life is no ponyfarm. (Das Leben ist kein Ponyhof.)
Peace, joy, pancake. (Friede, Freude, Eierkuchen.)
We all sitting in the same boat. (Wir sitzen alle im selben Boot.)
The apple doesn‘t fall far from the tree. (Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.)
I’ve got the snout painted full. (Ich habe die Schnauze gestrichen voll.)
Morning hour has gold in the mouth. (Morgenstund hat Gold im Mund.)
The early bird catches the worm. (Der frühe Vogel fängt den Wurm.)
I laugh me dead. (Ich lache mich tot.)