Camping-Toiletten-Welche sind am besten? 🚽
Camping-Toiletten sind für das Wohnmobil oder den Wohnwagen unverzichtbar. Dabei gibt es ganz unterschiedliche, darunter auch besonders ekelerregende Toiletten mit Fäkalientank und ohne Spülung. Ein einwandfrei funktionierendes, einigermaßen hygiensiches Klo gehört aber zu einem Camping-Urlaub dazu und macht das Wohnmobil etwas komfortabler, als eine ekelhafte, verdreckte Toilette mit Fäkalientank. Für solche gibt es aber einige Alternativen… Hier ist eine Liste von veerschiedenen Camping-Toiletten und ihren Eigenschaften.
- Trenntoilette 🚽
Kot und Urin werden in der Kloschüssel getrennt und gelangen in einen Fäkalientank. Dort werden die Fäkalien durch Bakterien zersetzt, so ähnlich wie bei einer Kläranlage. Doch selbstverständlich kommt es zu Geruchsbelästigung im Wohnmobil und auf dem Campingplatz, denn der Fäkalientank muss regelmäßig ausgeleert werden, was eine wirklich unangenehme Sache ist. Wen das Ausleeren des Fäkalienschlamms und der ekelhafte Gestank sehr stört, sollte sich besser nach einer anderen Toilette ohne Fäkalientank umsehen.
- Chemietoilette
Chemietoiletten sind die Toiletten, die am öftesten im Wohnmobil genutzt werden. Allerdings sind sie auch nicht ganz geruchslos, sprich, die Fäkalien gelangen in einen Tank, in dem sie lange herumliegen und durch Bakterien wie in einer Kläranlage zersetzt werden. Das Schwarzwasser muss regelmäßig entleert werden. Allerdings ist das reht eklig, vor allem wenn viele Leute auf dem Campingplatz den Inhalt des Schwarzwassertanks an einer Stelle ausleeren. Dann kommt es selbstverständlich zu Geruchsbelästigung im Umfeld.
Verbrennungstoilette 🚽
Verbrennungstoiletten sind hygienischer als die meisten anderen Camping-Toiletten. Der Kot und der Urin werden nicht getrennt, sonderen fallen in eine Papiertüte, die anschließend in eine Brennkammer gelangt. Die Fäkalien werden nicht herunetrgespült wie bei normalen Toiletten sondern fast restlos verbrannt. Dabei wird der unangenehme Geruch durch einen Filter herausgefiltert und der Rauch gelangt durch ein Kaminrohr nach außen. Somit funktioneieren diese Toiletten fast geruchslos und sind weniger eklig, vor allem was das Ausleeren bertrifft. Einmal in 14 Tagen muss der Aschekasten ausgeleert werden, was jedoch unproblematisch ist,d enn die Asche ist geruchsneutral, enthält keine Bakterien, und kann überall entsorgt werden. Allerdings sind Verbrennungstoiletten nicht ganz billig und verbrauchen viel Gas.
Jeder entscheidet natürlich selbst, welche Toilette er im Wohnmobil oder Wohnwagen installiert, aber das ist schon mal eine gute Auswahl an Camping-Toiletten. 🚽