"Ja hallo, städtische Feuerwehr. Wo brennt's denn? Ach so, bei Ihnen selber, das trifft sich ja gut. Wie heißen Sie denn? Spärrlich? Waren Sie schon mal bei uns? Nein, ich meine, ob wir eine Karteikarte über Sie führen. Nicht? Das ist schlecht. Wir können nämlich momentan keine neuen Fälle bearbeiten. Was, Sie wollen einen Termin ausmachen? Gleich? Ja, dann kommen Sie mal morgen vorbei. Was wir sollen zu Ihnen? Hausbesuche machen wir nur in ganz seltenen Fällen... Ja, das sagen alle... Wo wohnen Sie denn überhaupt? Kaiserstraße, das kenne ich. Da gibt's gar keine Parkplätze. Hören Sie doch auf. Ich werde mal sehen, was sich machen lässt. Ja, früh ist möglich. Sagen Sie, können Sie den Brand noch bis morgen Vormittag in Gang halten? So bis 11, 12, so aber nicht, dass wir umsonst kommen. Wir haben nämlich häufig solche Fälle, wo wir kommen und dann gar nichts mehr brennt. Das ist ärgerlich für alle Beteiligten. Ja, legen Sie mal ein bisschen Brennstoff nach. Tschüss!"
Feuerwehr Terminvereinbarung
Kategorien
Erklärung
Experiment
Der Witz spielt mit der Inkompetenz und dem Sarkasmus eines Feuerwehrmanns. Anstatt sofort zu Hilfe zu eilen, wenn jemand einen Brand meldet, macht der Feuerwehrmann einen Termin aus, fragt nach dem Namen des Anrufers, ob er schon eine Karteikarte hat und gibt dann noch Tipps, wie man das Feuer am besten bis zum nächsten Tag am Laufen hält, damit es sich auch lohnt vorbei zu kommen. Er macht sich lustig über den Anrufer und das Absurde der Situation.