Deutsche Sprache

Deutsche-Sprache-Witze

Meine Freundin ist gebürtige Italienerin, die schon sehr gut Deutsch spricht.

Nur mit einer gewissen Aussprache hapert es noch sehr. Der Buchstabe H ist in der italienischen Sprache stummgeschaltet im Vergleich zur deutschen Sprache.

Sie hat die Macke, wenn sie Deutsch spricht, jedes deutsche Wort, das mit einem Vokal oder Umlaut beginnt, mit einem H vorneweg auch auszusprechen. So klingt bei ihr zum Beispiel "Olivenöl" phonetisch "Holivenöl".

Ihr glaubt ja gar nicht, wie peinlich es für mich ist, wenn ich mit ihr zum Uhrenmacher oder in ein Uhrenfachgeschäft gehen muss....

Ein Italiener unterhält sich in einer Taverne mit einem Schweizer. Doch der Italiener ist der deutschen Sprache nicht so mächtig.

Er will "luna" auf Deutsch übersetzen („Mond“), doch das Wort fällt ihm nicht ein.

Da fragt er den Schweizer: „Du, wie sagt man auf Deutsch da, der Kollege von Sonne, der Nachtschicht macht?“

Mir ist meine Armbanduhr runtergefallen.

Aber ich darf sie nicht aufheben.

Ich habe kein Urheberrecht.

Schon interessant, was so ein Dehnungs-h in der deutschen Sprache für Unterschiede machen kann!

Welches (leckere) Gericht endet in der deutschen Sprache auf "lauflauf"?

Lösung steht in den Kommentaren!

Deutsche Sprache ist, wenn "gestern" und "morgen" zwei völlig verschiedene Wörter sind, aber "gestern Morgen" locker funktioniert.

Mein Austauschschüler: Bitte erkläre mir die deutsche Sprache.

Ich: "Umfahren" ist das Gegenteil von "umfahren".

Deutsch ist zuweilen schon eine seltsame Sprache.

Fragt man zum Beispiel eine Frau, wie man das Wort "Pilz" schreibt, antwortet sie garantiert: "Mit einem z". Ein Mann schreibt das so: "Pils".

Falls du dich heute noch nicht aufgeregt hast:

„Einzigste“.

„Größer wie du“.

„Dem Dennis seine Jacke“.

„Seid 5 Jahren“.

Was mich an der deutschen Sprache mehr stört, als es sollte:

- Weswegen? - Deswegen. - Weshalb? - Deshalb. - Warum? - Darum. - Wofür? - Dafür. - Wozu? - Dazu.

Aber nicht:

- Wieso? - Dieso???

Deutsche Sprache, schwere Sprache...

Beim Essen heißt es das Korn und der Weizen...

...beim Trinken der Korn und das Weizen.

Deutsche Sprache ist schwierig...

Man sagt: "Ich gehe in DIE Kirche, aber ich komme aus DER Kirche raus."

Die deutsche Sprache ist schon schwierig.

Man sagt DAS Wildschwein, DAS Warzenschwein, DAS Stachelschwein, aber DER Kirschwein...

Ich weiß nicht, warum so viele Leute kein Deutsch lernen wollen.

Beispiel Nummer 1: Du bist bei deiner Freundin. Deine Freundin sagt: "Meine Blase drückt voll." "Dann geh doch einfach aufs Klo", sagst du. Deine Freundin sagt: "Ich meine meine Blase am Fuß!"

Beispiel Nummer 2: Du bist immer noch bei deiner Freundin und du sagst, während du auf die Uhr guckst: "Ich muss mich langsam mal beeilen, ich habe nämlich noch einen Termin." Da kann ich nur sagen: Deutsche Sprache, schwere Sprache!

Ein Deutschlehrer im Restaurant. Er zeigt dem Ober die Speisekarte, in der „Omelet“ steht, und meint belehrend: „Omelett mit zwei t!“ Der Ober geht in die Küche und bestellt dort: „Ein Omelett mit zwei Tee.“

Sagt die Frau eines ausländischen Gesandten zu ihrer deutschen Freundin: "Deutsch ist wirklich eine schwere Sprache. Da gibt es so viele verschiedene Wörter, die alle das Gleiche bedeuten." Meint die Freundin: "Kannst du mir ein Beispiel sagen?" "Nun, zum Beispiel "senden" und "schicken"." Lacht die Freundin: "Also, da ist schon ein Unterschied. Dein Mann ist zum Beispiel ein Gesandter, aber deswegen nicht unbedingt auch ein geschickter."