Kultureller Humor

Hogwarts Express

In einem Krankenhaus kommen einfach keine Leute. Die Ärzte unternehmen etwas. Der erste macht ein Plakat: "Kommen Sie und lassen Sie sich von uns behandeln!" Der zweite macht dasselbe. Der dritte macht auch etwas. Eine Woche später sind alle Betten belegt.

Der Chef fragt den dritten Arzt: "Wie hast du das denn gemacht?"

Der sagt: "Ich habe einfach an eine Wand geschrieben: Hier geht’s zum Hogwarts Express!"

Schnaps

Helsinki in den 1920er Jahren.

Ein Deutscher mittleren Alters, der an den regelmäßigen Schoppen seiner Heimat gewöhnt ist, kasteit sich schon seit zwei Wochen. Endlich entschließt er sich, auf der Straße irgendeinen älteren, vertrauenerweckenden Herrn anzusprechen, um eine wohltätige Quelle zu erfahren. In der Nähe einer Universität trifft er einen grauhaarigen, seriösen Gentleman und trägt bescheiden sein Anliegen vor.

Prüfend guckt der ältere Herr ihn durch die scharfen Brillengläser an, zeigt daraufhin auf ein hohes Gebäude und fragt auf strenger Art und Weise: „Kennen Sie dieses Haus?“

„Nein.“, antwortet der Deutsche.

Daraufhin der ältere Herr: „Es ist die Nikolaikirche! Das ist das einzige Haus in der Stadt, wo Sie keinen Schnaps bekommen.“

Bier

Drei Russen kommen in eine Bar. Nachdem sie sich hingesetzt hatten, sagt der eine: "Herr Ober, drei Bier bitte!"

Der Ober kommt und stellt drei Bier auf Untersetzer. Nach 20 Minuten: "Herr Ober, drei Bier bitte!"

Der Ober kommt mit drei neuen Bieren und sieht, dass die Untersetzer weg sind. Also legt er drei neue Untersetzer hin.

Nach 20 Minuten: "Herr Ober, drei Bier bitte!" Wieder sieht er, dass die Untersetzer fehlen und wieder legt er neue Untersetzer hin. Nach weiteren 20 Minuten: "Herr Ober, drei Bier bitte!" Wieder sind die Untersetzer verschwunden. Dem Ober wird die Sache zu blöd und stellt das Bier ohne Untersetzer auf den Tisch. Die Russen sind etwas perplex und einer fragt verwundert: "Danke, Herr Ober... aber was ist mit den Keksen?"

Unterschied

Was ist der Unterschied zwischen einer russischen Hochzeit und einem russischen Begräbnis?

Beim Begräbnis ist ein Besoffener weniger.

Leben

Unterhalten sich zwei Literaturfreunde. Meint der eine etwas altklug: "Faulkner, also Faulkner sagt: Auf böse Menschen ist Verlass. Die ändern sich nicht."

Nickt der andere. "Ganz recht, aber man muss dem Leben immer um zwei Whisky voraus sein."

Fragt der erste: "Auch Faulkner?" "Nein, Humphrey Bogart."

Yeti

Frage: Was ist der Unterschied zwischen einer Frau, die Auto fahren kann, und einem Yeti?

Antwort: Der Yeti wurde schon mal gesichtet!

  • 0
  • Harry Potter

    Mutter: Schatz! Du hast unseren Sohn ruiniert! Du hast ihn Harry Potter schauen lassen und ich hab ihm eine Socke zum Wegräumen gegeben und er hat gesagt: "Dobby ist nun ein freier Elf!"

    Vater: Missetat begangen.

    Sänger

    Was sagt eine Blondine zum Sänger? Natürlich, was sie denkt: "Darf ich dich küssen?"

    Beinbruch

    Wie nennt man einen chinesischen Oberschenkel-Beinbruch?

    "Knicki Knacki nah bei Sack!"

    Ostern

    Ostern

    Was mache ich denn jetzt über Ostern?

    Soll ich mit Corona Eier suchen, oder wie?

    Eier färben kommt auf keinen Fall in Frage!

    Nazi

    Wie viele Nazis gibt es in Deutschland? Nur noch wenige. Die meisten kämpfen in der Wagner-Gruppe für Putin.

    Vater

    Hein Hansen aus Friesland kommt mit einer 5 im Religionstest nach Hause. Der Vater ist entrüstet und geht am nächsten Tag in die Schule. Er fragt den Religionslehrer nach dem Grund für die 5.

    Lehrer: "Sehen Sie mal, Herr Hansen, Ihr Sohn wusste nicht einmal, dass Jesus gestorben ist."

    Vater: "Mann, wir wohnen hinterm Deich, ohne Fernseher. Ich wusste nicht mal, dass er krank war!"

  • 3
  • Kartoffeln

    Errechne den Gewinn...

    Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,- Euro. Die Erzeugerkosten betragen 40,- Euro. Berechne den Gewinn.

    Realschule: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,- Euro. Die Erzeugerkosten betragen 4/5 des Erlöses. Wie hoch ist der Gewinn?

    Gymnasium: Ein Agrarökonom verkauft eine Menge subterraner Feldfrüchte für eine Menge Geld (G). G hat die Mächtigkeit 50. Für die Elemente aus G gilt: G ist 1. Die Menge hat die Herstellungskosten (H). H ist um 10 Elemente weniger mächtig als die Menge G. Zeichnen Sie das Bild der Menge H als die Tilgungsmenge der Menge G und geben Sie die Lösung (L) für die Frage an: Wie mächtig ist die Gewinnsumme?

    Waldorfschule: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,- Euro. Die Erzeugerkosten betragen 40,- Euro und der Gewinn 10,- Euro. Aufgabe: Unterstreiche das Wort "Kartoffeln" und singe ein Lied dazu!