Sprache

Sprache-Witze

Der unangenehme Moment, wenn du in der Schule etwas falsch aussprichst und alle dich blöd angaffen und auslachen.

Wenn ich mal was sage, könnten es andere Personen mir nie verzeihen. Doch zum Glück kann ich meine Gedanken beherrschen. Denn ich will meist nicht wirklich denken, was ich denke.

Es schwirrt einfach durch meinen Kopf, das Furchtbare, Ekelhafte und Brutale. Ein eindeutiges Anzeichen der Pubertät.

Hochdeutsch: Entschuldigen Sie, dies habe ich nicht verstanden. Könnten Sie es bitte erneut wiederholen?

Sächsisch: Hä?

Das Schlimmste ist immerhin, dass ich, wenn ich einige Wörter höre, sofort an schlimme Sachen denke. Wenn ich das Wort "Verhängnis" höre, denke ich irgendwie an "erhängen".

Was ist der Diminutiv von Haus?

Häuschen.

Was ist der Diminutiv von Affe?

Äffchen.

Und was ist der Diminutiv von Made?

Lehrer in der Schule: „Es ist euch sicher schon aufgefallen, dass die Vorsilbe UN- meistens etwas Unangenehmes bedeutet, z. B. Unfall, Ungeschicklichkeit, Unglück und so weiter. Habt ihr weitere Beispiele?“

Sagt Fritzchen: „Unterricht!“

Wie überquert eine Ameise eine Schlucht?

Man nimmt das A weg, und dann ist es eine Meise.

Beim Korrigieren einer Klausur findet der Lateinlehrer in der Arbeit eines Schülers immer wieder das Wort "hostes" (die Feinde), und das völlig ohne Zusammenhang. Durch Nachforschen findet er heraus, dass sich jener Schüler von seinem Banknachbarn hatte vorsagen lassen und dieser immer wieder gefragt hatte „Host es?“ (bayrisch für „Hast du’s?“).

Fritzchen kommt zu seiner Mutter und sagt: "Mammilein, hättest du wohl ein Scheinchen für mich?"

Die Mutter schaut sie genervt an und sagt: "Rede nicht so kindisch!"

Da antwortet Fritzchen: "Rück die Kohle raus, Alte!"