Beitrag

Mal gucken was hier rauskommt.

Schreibt 4 Sätze. Jeder von Ihnen muss den selben Inhalt haben, aber anders aufgebaut sein. Diese Sätze müssen übrigens in ein Gespräch passen.

Die 4 Arten von Sätzen sind wie folgt

1. Nur ganz sachlich was ihr sagen wollt: "Das Fenster ist offen"

2. Wie ihr euch fühlt und warum: "Mir ist kalt, weil das Fenster offen ist"

3. Wie ihr vom Gegenüber in der Situation denkt: "Ich bin enttäuscht, dass du das Fenster noch nicht geschlossen hast"

4. Was ihr vom anderen wollt: "Mach das Fenster zu"

Vielleicht weiß ja auch jemand nach welchem Prinzip das geht und wie die Begriffe zu den 4 Punkten sind.

Kommentare (8)

1. Das ist doch das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun. 2. Ich fühle mich an den Deutschunterricht erinnert, weil wir dieses Modell so oft durchgemacht haben. 3. Ich finde es lustig, dass du einen Beitrag auf SchlechteWitze darüber geschrieben hast 4. Sage mir, ob ich richtig liege mit diesem Modell ^^

Witzig. Marilyn, das kenne ich auch noch aus der Schule - und feiere diese Meta-Schiene gerade total!

Wir hatten das am Beispiel eines Theaterstücks, das wir gerade in Deutsch gelesen haben. Da sagte der Geldgeber zum Forscher: "Wissen Sie, dass man dieses Fernrohr, hinter dem angeblich 17 Jahre Ihrer Forschungsarbeit stecken, an jeder Straßenecke für ein paar Münzen kaufen kann?"

1. Man kann das Fernrohr, von dem Sie behaupten, es sei Ihre Erfindung, an jeder Straßenecke kaufen. 2. Ich stehe jetzt dumm da, weil ich Sie für etwas bezahlt habe, das nicht Ihr eigener Verdienst ist. 3. Ich bin sauer, dass Sie mir das verschwiegen haben. 4. Was haben Sie dazu zu sagen? Erklären Sie sich!

1. Ich bin hungrig

2. Ich fühle mich nicht gut, da ich sehr hungrig bin.

3. Ich finde es schade, dass du mir nichts zu Essen gibt, da ich hungrig bin.

4. Gib mir essen, weil ich hungrig bin

Das ist richtig, dass ist das 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun. Finde gut, dass das hier einige auch behandelt haben.