Schule

Schulwitze

Fragt ein Klassenkamerad einen anderen: "Hat dein Schuh ein Loch?"

Darauf der andere: "Natürlich nicht!"

Sagt der andere: "Wie willst du dann hinein kommen?"

Ein Lehrer sagt zu seinem Schüler: "Du hast deine Hausaufgaben schon 20 Mal nicht gemacht, deshalb musst du 3 Stunden nachsitzen!"

Da antwortet der Schüler: "Warum? Ich habe doch überhaupt nichts gemacht!"

Sagt der eine Vater zum anderen: „Ich finde es ja nicht schlimm, dass dein Sohn bei meinem abschreibt, aber dass dein Sohn meinen verprügelt, geht zu weit!“

Deine Ausrede, weshalb du deine Hausaufgaben nie hattest, war, dass du das rote Heft in dem Licht zu Hause nicht gesehen hast.

Justus wirft sein Pausenbrot aus dem Fenster. Der Lehrer: "War das mit Absicht?" Justus: "Nee, mit Käse 🤣"

Ein Tausendfüßler-Kind kommt fast zu spät zu seinem ersten Schultag. Aber es schafft es doch noch rechtzeitig ins Schulgebäude zu gelangen.

Als es aber in die Klasse gehen will, sieht es an der Tür ein Schild: „Bitte vorher Schuhe ausziehen.“ Da stöhnt es: „Och nööö!“

Nachhilfe

Corona...

...meine neue Nachhilfelehrerin; sie kommt aus Sachsen.

Jetzt lerne ich auch Sächsisch.

Lektion 1: ....besser gut drauf als schlecht drunter.

ei...verpiss dich!

Lehrer zur Klasse: "Welches Team haben wir durchgenommen?"

Schüler: "Deine Mutter!"

Lehrer: "Tim, raus!"

Errechne den Gewinn...

Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,- Euro. Die Erzeugerkosten betragen 40,- Euro. Berechne den Gewinn.

Realschule: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,- Euro. Die Erzeugerkosten betragen 4/5 des Erlöses. Wie hoch ist der Gewinn?

Gymnasium: Ein Agrarökonom verkauft eine Menge subterraner Feldfrüchte für eine Menge Geld (G). G hat die Mächtigkeit 50. Für die Elemente aus G gilt: G ist 1. Die Menge hat die Herstellungskosten (H). H ist um 10 Elemente weniger mächtig als die Menge G. Zeichnen Sie das Bild der Menge H als die Tilgungsmenge der Menge G und geben Sie die Lösung (L) für die Frage an: Wie mächtig ist die Gewinnsumme?

Waldorfschule: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,- Euro. Die Erzeugerkosten betragen 40,- Euro und der Gewinn 10,- Euro. Aufgabe: Unterstreiche das Wort "Kartoffeln" und singe ein Lied dazu!

Harry Potter Sommer Edition:

Harry Potter und der nasse Stein.

Harry Potter und die kaputte Umkleidekabine.

Harry Potter und der verrückte Urlauber.

Harry Potter und die Bundesjugendspiele.

Harry Potter und der aufblasbare Phönix.

Harry Potter und der verschwitzte Prinz.

Harry Potter und die Heiligtümer des Meeres.

Erster Schultag. Die Lehrerin fragt die Erstklässler nach ihren Namen. Da meldet sich einer und sagt: "Ich heiße Hannes."

Darauf antwortet die Lehrerin freundlich: "Nein, Hannes ist nur eine Kurzform, eigentlich heißt du Johannes."

Ein zweites Kind meldet sich und sagt: "Ich heiße Achim."

Wieder lächelt die Lehrerin und entgegnet: "Auch Achim ist nur eine Kurzform, du heißt Joachim."

Danach wählt sie einen dritten Schüler aus und fragt ihn nach seinem Namen. Dieser sagt: "Ich bin Jokurt."

Fritzchen

Nach dem Sportunterricht sagt die Lehrerin zu Fritzchen: "Ich gehe noch schnell duschen!" Darauf Fritzchen: "Ich komm mit!" Darauf die Lehrerin: "Von mir aus..." In der Dusche fragt Fritzchen seine Lehrerin: "Was hast du denn da über deinem Bauch?" Darauf die Lehrerin: "Eine Straße!" "Und was hast du da unten?" Fritzchen: "Ein Auto?" "Und du?" Darauf die Lehrerin: "Eine Garage!" Fritzchen fragt: "Darf ich mit meinem Auto in deiner Garage parken?"

2

Klein Heini stürmt in die Tankstelle: „Schnell, zehn Liter Benzin!“ Der Tankwart gibt es ihm kopfschüttelnd.

Fünf Minuten später kommt Klein Heini wieder in die Tankstelle gerannt: „Schnell, nochmal zehn Liter Benzin!“ Fragt der Tankwart: „Sag mal, wozu brauchst du denn das ganze Benzin?“

Klein Heini darauf: „Fragen Sie nicht so viel! Machen Sie schnell, die Schule brennt!“

Fritzchen fragt die Lehrerin nach Schulschluss, ob er mit zu ihr kommen kann. Die Lehrerin antwortet darauf: „Ok.“

Bei ihr zu Hause will die Lehrerin baden gehen und Fritzchen fragt, ob er mitkommen kann. Die Lehrerin überlegt kurz und meint dann: „Ok.“

Fritzchen starrt erst auf ihre Brüste und dann nach unten und fragt: „Was haben Sie da?“

Und die Lehrerin meint: „Dort unten ist mein Dschungel und du hast eine Schlange.“

Fritzchen übernachtet bei der Lehrerin und morgens sagt er ganz aufgeregt: „Frau Lehrerin, Frau Lehrerin, meine Schlange hat sich in ihrem Dschungel verirrt!“

Da kommt der nächste Teil :)

**Dieser Moment, wenn...**

• der Lehrer anfängt, die Noten zu sagen, dabei die Angst, die in dir ist.

• du gerade am Abschreiben bist und dein Lehrer dich plötzlich anguckt.

• man im nächsten Unterricht ein/e Lehrer/in hat, den/die man nicht mag.

• du merkst, dass du eigentlich kein Wort mehr mit jemandem sprechen wolltest und es trotzdem gemacht hast. (So ist es)

• du unterwegs etwas zwischen den Zähnen hast und versuchst, es mit der Zunge wegzukriegen, aber es nicht klappt.

• in der Schule die Anwesenheit kontrolliert wird und du dich mental auf das "Ja" vorbereitest.

(Jaaaa immer xD—Bei mir ist es so: warte, soll ich ja, jo oder anwesend sagen. Die meisten haben ja gesagt, andere hingegen anwesend. Ich nehme einfach das, was öfters gesagt wurde, also ja. So ist das bei mir HAHAHAHAHAHA)

• man einen Anruf knapp verpasst, sofort zurückruft, aber keiner rangeht. (Stimmt, aber wiesooo xD)

• deine Geschwister auf einmal so nett zu dir sind und du dir denkst, what's going on here?

***Weitere Parts werden folgen, hoffe ich xD Bye:)***

In Germany gibt es eine Schulpflicht ab dem Alter von 6 Jahren, und viele Kinder besuchen vorher den Kindergarten. Man verlässt die Grundschule nach der 4. Klasse, wenn man keine Klasse wiederholt. Danach geht man auf ein Gymnasium oder eine andere Schule. Meistens beginnt der Unterricht um 8 Uhr und endet um 13:25 Uhr. Das Schuljahr besteht aus zwei Halbjahren. In den Bundesländern sind die Ferien unterschiedlich. Ab dem Alter von 16 Jahren, also am Ende der 10. Klasse, macht man den Realschulabschluss. Wenn man ihn besteht, kann man in die Oberstufe gehen, um sein Abitur zu machen.