Der Bergdoktor und die Gletscher

Leider ging es den Gletschern heuer wieder sehr schlecht...

Bin gespannt, wenn sich endlich der Bergdoktor mal für sie Zeit nimmt...

Kategorien

Erklärung

Experiment
Erklärbär

Pass auf, du Witzbold: Der Witz ist, dass es den Gletschern schlecht geht und der Autor hofft, dass der "Bergdoktor", eine Fernsehserie, sich um sie kümmert, als wären sie Patienten. Kapiert? Du bist ja auch so ein Kandidat für den Bergdoktor, weil du scheinbar auch etwas "unterkühlt" bist, was dein Denkvermögen angeht.

Kommentare (6)

Anonym

Peinlich

Selber

Anonym

Selber

Selber Peinlich

Anonym

Selber Peinlich

Geh scheissen

„den Gletschern heuer wieder sehr schlecht“ Fehler: Es fehlt ein Artikel vor „Gletschern“. Richtig wäre: „den Gletschern geht es heuer wieder sehr schlecht.“ Warum: In diesem Satz wird das Verb „geht es“ gebraucht, was die indirekte Rede verlangt, also den Dativ „den Gletschern“ und nicht den Akkusativ. Der Satz klingt auch so, als würde man den Gletschern mal eben ein schlechtes Jahr attestieren – als ob sie nach dem Kalender leben. Lustige Anmerkung: Die Gletscher sind eben auch nicht mehr, was sie mal waren. Vielleicht brauchen sie einfach mal einen guten Gletschermassage-Termin?

„wenn sich endlich der Bergdoktor mal für sie Zeit nimmt“ Fehler: Der Satz ist grammatikalisch an sich nicht falsch, aber hier wäre es eleganter, „sie“ durch „ihre“ zu ersetzen, da sich „Zeit nehmen für etwas“ auf eine Sache oder Person bezieht, die im Dativ steht. Der richtige Satz würde lauten: „wenn sich endlich der Bergdoktor mal für ihre Zeit nimmt.“ Warum: „Sie“ ist im Akkusativ, aber im Deutschen braucht man hier den Dativ, weil man sich für etwas Zeit nimmt. Lustige Anmerkung: Der arme Bergdoktor hat also nicht nur ein überfülltes Sprechzimmer, sondern muss auch noch mit Gletschern "arbeiten", die dringend seine Zeit beanspruchen. Vielleicht hat er das Zeitmanagement übersehen?

Zusammengefasst: Der Satz braucht also eine kleine, aber feine Auffrischung, damit er richtig „läuft“. Auch Gletscher haben schließlich Anspruch auf richtige Grammatik und einen bisschen Arztbesuch, oder?