Berechnung

Berechnung-Witze

Feuerlöscher

Feuerlöscher

"Drei Angestellte einer Firma, ein Ingenieur, ein Physiker und ein Mathematiker, wohnen in einem Hotel während eines technischen Seminars. Eines Nachts wacht der Ingenieur auf und riecht Rauch. Er geht raus in den Gang und sieht ein Feuer, also nimmt er einen Eimer aus seinem Zimmer, füllt ihn mit Wasser und löscht das Feuer. Dann geht er zurück ins Bett.

Später wacht der Physiker auf und riecht Rauch. Er öffnet die Tür und sieht ein Feuer im Gang. Er geht zum nächsten Feuerlöscher und nachdem er die Flammengröße, Ausbreitungsgeschwindigkeit, Abstand, Gasdruck im Löscher, usw. berechnet hat, löscht er das Feuer mit minimalem Aufwand von benötigter Energie. Schließlich wacht der Mathematiker ebenfalls auf und riecht Rauch. Er geht auf den Gang, sieht das Feuer und den Feuerlöscher. Er denkt einen Moment nach und meint: "Ah, das Problem ist lösbar." und geht zu Bett."

Von www.brandy-magazin.de entnommen.

  • 7
  • Mathematiker

    Was macht ein Mathematiker auf dem Klo? π π

    Wer es nicht versteht: „π π“ ist eine Matheformel und heißt PI, also „Pipi“.

    Schuhgröße

    Leute, stimmt das bei euch auch?

    Wenn du deine Schuhgröße auf ein Blatt Papier schreibst, dann dahinter zwei 0er schreibst, die Zahl dann minus dein Geburtsdatum plus das aktuelle Jahr, also 2022, kommt eine Zahl raus, wo die letzten zwei Ziffern dein Alter angeben. LIKET, FALLS ES BEI EUCH KLAPPT!

    Mathematiker

    Ein Mathematiker und sein Freund spazieren über das Land. Auf einmal sehen sie eine riesige Schafherde.

    Der Freund sagt: „Wie viele das wohl sind?“

    Der Mathematiker: „Das sind genau 4726 Schafe.“

    Der Freund: „Wie hast du die denn gezählt?“

    Der Mathematiker: „Das ist doch ganz einfach, ich habe einfach alle Beine gezählt und sie dann durch 4 geteilt.“

    Mathelehrer

    Unser Mathelehrer gab uns über das Wochenende so viel Hausaufgaben auf.

    Ob er auch berechnen kann, wie schnell er sich aus der Erde befreien kann? 😏

    Strömung

    Warum nimmt Tork Poettschke immer einen Taschenrechner mit in die Badewanne?

    Um die Strömung zu berechnen.

    Physiker

    Ein Physiker, ein Mathematiker und ein Ingenieur bekommen die Aufgabe gestellt, herauszufinden, wie viel 1+1 ist.

    Als erster versucht sich der Physiker. Er zieht sich in sein Labor zurück und stöpselt aufwendige Apparaturen zusammen. Nach doch schon zwei Monaten kommt er zurück und sagt: "Also genau habe ich's nicht rausgefunden. Aber das Ergebnis liegt irgendwo zwischen 1,9 und 2,1." Naja, das ist ja schon ganz gut.

    Als nächster macht sich der Mathematiker an die Arbeit. Er rennt in seinen Raum, wälzt tonnenweise Fachliteratur und stellt aufwendige Gleichungssysteme auf. Nach zwei Wochen verkündet er schließlich sein Ergebnis: "Die gesuchte Zahl liegt im Intervall von 1,99 bis 2,01." Ja, schon besser.

    Aber jetzt ist der Ingenieur an der Reihe. Er geht ins Nebenzimmer und kommt schon nach 2 Minuten zurück. "Das Ergebnis lautet 2!"

    Die beiden anderen sind komplett von den Socken und fragen den Ingenieur, wie er denn so schnell auf das Ergebnis gekommen ist.

    Darauf antwortet der freudestrahlend: "Ist doch ganz einfach! Ich hab im Tabellenbuch nachgesehen!"

    Mathematiker

    Anrufbeantworter eines Mathematikers: "Die Nummer, die Sie gewählt haben, ist imaginär. Bitte drehen Sie Ihr Telefon um 90 Grad und probieren Sie es erneut."

    Zahl

    Wenn 666 die Zahl für alles Böse ist, ...

    dann ist 25,806975801127880315188420 die Wurzel allen Bösen!

    Wurzel

    Wenn man die Wurzel aus 3 berechnet, käme man ungefähr auf das Gewicht deiner Mutter, natürlich in Tonnen.

    Taschenrechner

    Mathematik

    Wir haben mit dem Taschenrechner die ganze Zeit gerechnet, haben gelernt, wie man mit dem Taschenrechner am schnellsten zur Lösung kommt, um Zeit zu sparen... Und dann darf man dieses geile Teil in der Arbeit nicht benutzen!

    Ziegelstein

    Was ist rot und nicht gut für die Zähne? Ein Ziegelstein!

    Was macht ein Mathematiker beim Skifahren? Er berechnet mit Brüchen. Rollt ein Ball und fällt um.