Beitrag

Denglisch

Ein Gedicht von Horst Rehmann

Wer ständig fremde Worte wählt, und englisch zwischen deutsches quält, wer thank you sagt, statt Dankeschön, und nur let ́s go, nicht las uns geh ́n , wer happy sagt und glücklich meint, und sunshine, wenn die Sonne scheint, wer shopping sagt, bei jedem Kauf, und jogging nennt, den Dauerlauf, wer cool sagt und meint, dass ist toll, und sorry sagt, mit leichtem Groll, wer Show ́s abzieht und sich verneigt, beim Duschen hot schreit, anstatt schweigt, wer solch ein “Denglisch“ laufend spricht, dem sagt man kess ins Angesicht: „Weißt nicht, du armer Chauvinist, wie schön die deutsche Sprache ist !“.

Kommentare (66)

Naja, das geht noch... Würde mich nicht wundern, wenn diese Wörter alle im Duden stehen

Der wird ja auch ständig angepasst, und enthält jetzt Wörter wie twittern und boostern.

Das ist höchst interessant, wie fremde Wörter ins Deutsche übernommen werden!

Colin

Der wird ja auch ständig angepasst, und enthält jetzt Wörter wie twittern und boostern.

Kommt x-en jetzt auch rein? Oder wie auch immer man das dank Herrn M. jetzt nennen darf.

Anonym

Das ist höchst interessant, wie fremde Wörter ins Deutsche übernommen werden!

Ja, Jana

αηΩηγм

Kommt x-en jetzt auch rein? Oder wie auch immer man das dank Herrn M. jetzt nennen darf.

x-en klingt total bescheuert. Da hat sich Herr Musk selbst ein Ei gelegt. Wenn sich ein Netzwerk so sehr etabliert hat, dass es Wörter wie "twittern" offiziell gibt - dann benennt man das doch nicht um, was hätte man denn davon

Muk03

Hi colin

Grüß dich

WIE GEHTS ICH BIN GERADE IN DER SCHULE

Bist du noch da

Muk03

Projekt…

In welchem Fach?

Ja schon... Aber ein Projekt gehört normalerweise zu einem Fach

Ich meine, es gibt Umweltprojekte, künstlerische Projekte, Wirtschaftsprojekte usw... Was ist es bei dir?

Na ja aktuell Religion Aber das ändert sich alle 5 wochen

Und was macht ihr da?

Wahrscheinlich.

Aber wenn ich raten müsste, würde ich irgendwas zum Thema Nächstenliebe vermuten. Spenden sammeln, gemeinnützige Arbeit (vielleicht in ner Suppenküche, einem Tafelladen oder so?), ein Basar mit Einnahmen spenden... sowas könnte ich mir als Projekt vorstellen

Ich liebe Neologismen.

Dieses Gedicht ist gar nicht so schlecht.

Neologismen und Metaphern.

Eine der interessantesten Wortneuschöpfungen (oder besser gesagt, weniger bekannten Wörter), sind unter anderem aus meiner Sicht: Die Pechnase, der Zehnmond, die Feuerharfe/Aschenrabe, das Hirnholz, das Bierdiplom, uvm.

eine Feuerharfe zum Beispiel, auch bekannt als Glut-Schaber, Brandharke oder Aschenrabe ist ein Werkzeug, das ermöglicht, in extrem heiße Öfen einzudringen, ohne Kontakt mit der Hitze zu bekommen.

ein schönes Gedicht ist z.B auch "der Panther" von Rainer Maria Rilke.

Der Panther

Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe so müd geworden, daß er nichts mehr hält. Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt. Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte, der sich im allerkleinsten Kreise dreht, ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte, in der betäubt ein großer Wille steht. Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille sich lautlos auf –. Dann geht ein Bild hinein, geht durch der Glieder angespannte Stille – und hört im Herzen auf zu sein

- es beschreibt wortwörlich wie es einem eingesperrten Panther geht. Kein Tier will eingesperrt sein.

ich kenne es aus dem unterricht

Anonym

eine Feuerharfe zum Beispiel, auch bekannt als Glut-Schaber, Brandharke oder Aschenrabe ist ein Werkzeug, das ermöglicht, in extrem heiße Öfen einzudringen, ohne Kontakt mit der Hitze zu bekommen.

Wundert mich nicht, dass du Gegenstände kennst, die was mit Glutöfen zu tun haben, Jana.

Joggen ist doch ganz normal

Ein armseliges Gedicht ist das, indem man sich großspurig über das Verkommen der deutschen Sprache beschwert während man das das und das dass nicht auseinanderhalten kann (Z.9) und weder eine anständige Kommasetzung zustande bringt (Z.8) noch weiß, dass zwischen das letzte Wort und das das Gedicht abschließende Ausrufezeichen keine Lücke gehört. Auch „Chauvinist“ finde ich hier sehr unpassend, ist doch der eigentliche Chauvinist jener, der hier über einen gemischteren Sprachgebrauch herzieht. Darüber hinaus sind hier nur die herkömmlichsten aller herkömmlichen Anglizismen aufgeführt. Darin, diese geschmacks- und klanglos im Vergleich mit deutschen Pendants zu finden, stimme ich persönlich zwar mit dem Verfasser überein, aber es sind eben nur Beispiele, und, auch wenn diese leider Gottes im allgemeinen „denglischen Sprachgebrauch“ deutlich unterpräsentiert sind, gibt es durchaus sehr gewandte englische Ausdrücke, welche man hübsch in seinen personellen linguistischen Duktus einfließen lassen kann.

Kommentator-Jürgen

Ein armseliges Gedicht ist das, indem man sich großspurig über das Verkommen der deutschen Sprache beschwert während man das das und das dass nicht auseinanderhalten kann (Z.9) und weder eine anständige Kommasetzung zustande bringt (Z.8) noch weiß, dass zwischen das letzte Wort und das das Gedicht abschließende Ausrufezeichen keine Lücke gehört. Auch „Chauvinist“ finde ich hier sehr unpassend, ist doch der eigentliche Chauvinist jener, der hier über einen gemischteren Sprachgebrauch herzieht. Darüber hinaus sind hier nur die herkömmlichsten aller herkömmlichen Anglizismen aufgeführt. Darin, diese geschmacks- und klanglos im Vergleich mit deutschen Pendants zu finden, stimme ich persönlich zwar mit dem Verfasser überein, aber es sind eben nur Beispiele, und, auch wenn diese leider Gottes im allgemeinen „denglischen Sprachgebrauch“ deutlich unterpräsentiert sind, gibt es durchaus sehr gewandte englische Ausdrücke, welche man hübsch in seinen personellen linguistischen Duktus einfließen lassen kann.

Der Rest ist bitte Hausaufgabe Jürgen

Kommentator-Jürgen

Ein armseliges Gedicht ist das, indem man sich großspurig über das Verkommen der deutschen Sprache beschwert während man das das und das dass nicht auseinanderhalten kann (Z.9) und weder eine anständige Kommasetzung zustande bringt (Z.8) noch weiß, dass zwischen das letzte Wort und das das Gedicht abschließende Ausrufezeichen keine Lücke gehört. Auch „Chauvinist“ finde ich hier sehr unpassend, ist doch der eigentliche Chauvinist jener, der hier über einen gemischteren Sprachgebrauch herzieht. Darüber hinaus sind hier nur die herkömmlichsten aller herkömmlichen Anglizismen aufgeführt. Darin, diese geschmacks- und klanglos im Vergleich mit deutschen Pendants zu finden, stimme ich persönlich zwar mit dem Verfasser überein, aber es sind eben nur Beispiele, und, auch wenn diese leider Gottes im allgemeinen „denglischen Sprachgebrauch“ deutlich unterpräsentiert sind, gibt es durchaus sehr gewandte englische Ausdrücke, welche man hübsch in seinen personellen linguistischen Duktus einfließen lassen kann.

Aber ich stimme dir schon zu. Ein bisschen englisch ist nicht schlimm

Robin

Aber ich stimme dir schon zu. Ein bisschen englisch ist nicht schlimm

Das finde ich auch (hört, hört!). Besonders bei Dingen, die es auf deutsch vorher nicht gab. Das machen nur Rechte, sowas wie "E-Brief", "T-Hemd" usw. unbedingt auf deutsch benennen zu wollen

Kommentator-Jürgen

Ein armseliges Gedicht ist das, indem man sich großspurig über das Verkommen der deutschen Sprache beschwert während man das das und das dass nicht auseinanderhalten kann (Z.9) und weder eine anständige Kommasetzung zustande bringt (Z.8) noch weiß, dass zwischen das letzte Wort und das das Gedicht abschließende Ausrufezeichen keine Lücke gehört. Auch „Chauvinist“ finde ich hier sehr unpassend, ist doch der eigentliche Chauvinist jener, der hier über einen gemischteren Sprachgebrauch herzieht. Darüber hinaus sind hier nur die herkömmlichsten aller herkömmlichen Anglizismen aufgeführt. Darin, diese geschmacks- und klanglos im Vergleich mit deutschen Pendants zu finden, stimme ich persönlich zwar mit dem Verfasser überein, aber es sind eben nur Beispiele, und, auch wenn diese leider Gottes im allgemeinen „denglischen Sprachgebrauch“ deutlich unterpräsentiert sind, gibt es durchaus sehr gewandte englische Ausdrücke, welche man hübsch in seinen personellen linguistischen Duktus einfließen lassen kann.

Halts Maul, Jana

Anonym11

Halts Maul, Jana

Das ist nicht Jana... Jana schreibt anders. Auch dann, wenn sie ne KI dafür benutzt

Das ist jana.

Guck dir mal ihre alten beiträge an.

Mal so als kleiner Tipp... kennst du das Spiel "Die Werwölfe von Düsterwald"? Und weißt du, was es meist bedeutet, wenn man unbegründet "XY ist ein Werwolf!" schreit?

Selbstverständlich. Aber bei Janas Kommentaren, Namen und Beiträgen ist es einfach eindeutig.

Okay, nochmal langsam zum Mitschreiben: Falls du gerade erreichen willst, dass wir dich nicht für Jana halten, indem du andere als "Jana" beschuldigst, oder mit Sockenpuppen-Accounts arbeitest... das klappt nicht!

Also denkst du, ich wäre Jana?

Bist du denn Jana? Denn du verhältst dich so

Dieser "Jürgen" ist doch jana!

Erst kommst du wieder mit Rilke, und mit "och, die armen Tiere"... Das Gedicht hast du schon ein paar Mal veröffentlicht. Und mit Wörtern, die du für interessant hältst (und die mit Krematorien zu tun haben).

Anonym

Selbstverständlich. Aber bei Janas Kommentaren, Namen und Beiträgen ist es einfach eindeutig.

Du willst mir also weismachen, dass du GENAU weißt, was Jana ausmacht? Und dass du dich trotzdem zuvor nie dazu geäußert hast, "Anonym"? Denn weißt du, wer Ahnung davon hat, wie Jana schreibt? 1. OGs (dann hättest du aber nen Namen, den ich kenne) und 2. Jana.

Was hat denn mit Krematorien zu tun? Ich habe doch nur ein Gedicht veröffentlicht (im Kommentarbereich, um nicht zu nerven), das meiner Ansicht nach gut zeigt, wie es Tieren im Zoo geht. Die anderen Begriffe, die ich vorher aufgelistet habe, sind sogenannte Wortneuschöpfungen. Die kenne ich aus dem Unterricht. Das hat mit nichts zu tun, was makaber sein soll.

Na gut, ich gebe es zu Ich bin Jana

jetzt werde ich gesperrt

Anonym

Was hat denn mit Krematorien zu tun? Ich habe doch nur ein Gedicht veröffentlicht (im Kommentarbereich, um nicht zu nerven), das meiner Ansicht nach gut zeigt, wie es Tieren im Zoo geht. Die anderen Begriffe, die ich vorher aufgelistet habe, sind sogenannte Wortneuschöpfungen. Die kenne ich aus dem Unterricht. Das hat mit nichts zu tun, was makaber sein soll.

Die Feuerharfe und der Aschenrabe. Die interessieren dich doch deshalb, weil sie mit Verbrennungsöfen zu tun haben.

Ja, das stimmt. Aber das habe ich im Unterricht gelernt.

Hast du gelesen, was Nintendo Fan unter meinem Beitrag geschrieben hat?

das werde ich aber

ich hab nur kurz draufgeschaut gestern

Ja, ich habe es mir durchgelesen

und kann zustimmen. Er hat recht.