Renate lasziv und verführerisch zu ihrem Ehemann: "Knall mich auf den Tisch, Liebling!"
Renate hat jetzt Kopfschmerzen, kennt nun aber den Unterschied zwischen Akkusativ und Dativ.
Andreas Kiosk gehört Andrea.
Andreas' Kiosk gehört Andreas.
Andreas's Kiosk gehört jemandem, der nochmal Deutsch üben sollte.
Wenn ihr "das" und "dass" verwechselt, seid ihr nicht geeignet als Schriftsteller.
Deutsche Sprache ist, wenn "gestern" und "morgen" zwei völlig verschiedene Wörter sind, aber "gestern Morgen" locker funktioniert.
Deutschlehrer: "Was hast du heute über Grammatik gelernt?"
Fritzchen: "Die Möglichkeiten der deutschen Grammatik können einen, wenn man sich darauf, was man ruhig, wenn man möchte, sollte, einlässt, überraschen."
Lehrer: "Fritz, nenn mir zwei Pronomen!"
Fritz: "Wer, ich?"
Lehrer: "Richtig."
Blöd, wenn einem die Autokorrektur die Pointe ruiniert.
Der Grund, warum Deutschlehrer keine Retter werden können:
„HILFE, ICH STÜRZE AB!!!“
„Der, die oder das Hilfe...?“
„UAAAaAaAaaaaa...“
Meine Englischlehrerin sagt, das Past Perfect passt perfekt in Geschichten...
Lehrer: "Setze den Satz 'Die Menschheit ist gut' ins Perfekt."
Schüler: "Die Menschheit ist perfekt."
Was sagt ein Englischlehrer, wenn er beim Förmchen-Spielen endlich die richtige Form gefunden hat?
"Past Perfect!"
Sagt der Deutschlehrer: "Meistens sind Wörter, die mit der Vorsilbe 'un-' beginnen, negativ."
Schüler: "Also auch Unterricht?"