Sprache

Sprache-Witze

Deutsche Sprache ist, wenn "gestern" und "morgen" zwei völlig verschiedene Wörter sind, aber "gestern Morgen" locker funktioniert.

Meine englische Austauschschülerin wollte Deutsch lernen. Um sie zu ermutigen, sagte ich ihr, sie soll sich keine Gedanken machen und es sei ganz einfach. Doch das habe ich ihr vorenthalten:

du - you dich - you dir - you Sie - you Ihnen - you Euch - you ihr - you euch - you.

In Deutschland werden zwei Sprachen gesprochen: Deutsch und Kein-Bock-zu-reden-Sprache.

ä-ä = nein

ä-hä = ja

m-m = nein

m-hm = ja

aha = interessant

hä = was (Frage)

äh = kurzer Moment des Unwissens

aaaaaaaaaaahh = langer Laut des Verständnisses

hm = ja, ich höre zu

mrrh = Empörung

hmmm = Zweifel, tiefes Nachdenken

Das Deutscheste, was ich je gesehen habe, war ein Parkautomat in Schweden. Wenn man da die Sprachen durchgewählt hat, stand da:

- Välkommen - Welcome - Bienvenue - Betriebsbereit

Mach dieses Schild an die Vordertür:

"Regal mit Sirup pur ist im Lager"

Und an die rückwärtige Tür?

Da schreibst du's einfach rückwärts dran.

Warum sagt man eigentlich „Ich bin Atheist“ und nicht „Ich bin gottlos?“

Das würde viel cooler klingen.

Schneiden Verbraucher wirklich Verben aus einer Zeitung und stopfen sie in eine Pfeife?

Ratzefummel sollte nicht die Umschreibung für einen Radiergummi, sondern besser für einen Schlafanzug sein.

"Ich mache gerade einen Yoda-Kurs."

"Du meinst sicher einen Yoga-Kurs."

"Nein, Yoda-Kurs gesagt ich hab."

Ich lippe die Autokorrektur :) Mannheim Sparkonto Zeitung, macht keine Fohlen und alles immer Satz ist einfarbig Suppe.

Wie heißt eine DHL-Packstation auf Polnisch? Adventskalender. (Sorry, falls es den schon gibt.)

Warum fahren Politiker so ungern mit dem Zug?

Weil es dort immer heißt: „Zurücktreten bitte!“

"Wie heißt Geräte auf Englisch?"

"Devices."

"Gut, dann frag ich eben die."

Freund 1: „Ich finde es total dumm, wenn Menschen Fremdwörter, deren Bedeutung sie nicht mal kennen, in Sätze einbauen, nur um schlau zu wirken!“

Freund 2: „Ich kondensiere das total!“