Verbotene Nudeln in Bayern

In Bayern ist es beim Zubereiten der Schulspeisung verboten, zur Buchstabensuppe Sternchennudeln hinzuzufügen.

Kategorien

Erklärung

Experiment

Der Witz spielt mit der Vorstellung, dass in Bayern strenge Regeln für die Schulspeisung gelten. Es wird auf humorvolle Weise eine absurde Regel erfunden, die verbietet, Sternchennudeln zur Buchstabensuppe hinzuzufügen, was keinen praktischen Sinn ergibt und somit komisch wirkt.

Kommentare (9)

Nun ja, das ist auch besser so. Markus Söder hat meinen tiefsten Respekt verdient, allein auch deswegen, weil er die Koalition mit den Grünen dankend abgelehnt hat. Was erwartet man jedoch von der CDU? Das zeigt leider eher das Gegenteil.

111 080

Nun ja, das ist auch besser so. Markus Söder hat meinen tiefsten Respekt verdient, allein auch deswegen, weil er die Koalition mit den Grünen dankend abgelehnt hat. Was erwartet man jedoch von der CDU? Das zeigt leider eher das Gegenteil.

Du meinst die Grüninnen?

GeorgeS1

Du meinst die Grüninnen?

joa, des mein i. Es gibt auch FdP*innen und SPD*innen. ;-)

Ach, die grünen Politiker*innen, die sp*innen…

Ach ja, die Politiker*innen, und die Politiker*außen...

111 080

Ach, die grünen Politiker*innen, die sp*innen…

Na, seh ich nicht so. Das mit dem Gendern hätte nicht sein müssen, wenn es nach mir geht... Aber ich hätte gerne eine rot-rot-grüne Regierung. Denn soweit ich das sehe, ist das das Problem der Ampel: Die FDP setzt zu oft ihren Willen durch. Es den Autokonzernen recht machen, verträgt sich halt nicht unbedingt mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Daher wäre mir rot-rot-grün lieber gewesen, denn da wäre alles drin gewesen: Umweltschutz, Mindestlohn, Mietpreisbremse, mehr Rechte für queere Menschen (also z.B. die Möglichkeit, seinen Vornamen zu ändern), mehr Unterstützung für Studenten (wenn deine Eltern nicht reich sind, musst du kellnern oder als Hiwi arbeiten, da bleibt nicht mehr viel Zeit für das Studium selbst...)

111 080

Ach, die grünen Politiker*innen, die sp*innen…

HQSGAHG

Colin

Ach ja, die Politiker*innen, und die Politiker*außen...

HQSGQAHGAA