Geöffnet

Geöffnet-Witze

Fritzchen: „Mama, darf ich ins Schwimmbad? Heute wird das 1-Meter-Brett geöffnet.“ Mutter: „Ja, natürlich darfst du ins Schwimmbad.“ Fritzchen kommt mit einem gebrochenen Bein nach Hause.

Am nächsten Tag... Fritzchen: „Mama, darf ich ins Schwimmbad? Heute wird das 3-Meter-Brett geöffnet.“ Mutter: „Ja, natürlich darfst du ins Schwimmbad.“ Fritzchen kommt mit beiden gebrochenen Beinen nach Hause.

Am nächsten Tag... Fritzchen: „Mama, darf ich ins Schwimmbad? Heute wird das 5-Meter-Brett geöffnet.“ Mutter: „Ja, natürlich darfst du ins Schwimmbad.“ Fritzchen kommt mit beiden gebrochenen Beinen und beiden gebrochenen Armen nach Hause.

Am nächsten Tag... Fritzchen: „Mama, darf ich ins Schwimmbad? Heute wird das Wasser eingelassen.“

Eines Tages zur Weihnachtszeit trat ein alter Professor vor seine Studenten und blickte verheißungsvoll in die Runde. „Wir werden heute ein kleines Experiment machen!“, verkündete er.

Der alte Professor stellte vorsichtig ein leeres Gurkenglas auf den Tisch und füllte es bis zum Rand mit großen Steinen. „Ist das Glas jetzt voll?“, fragte er seine Zuhörerschaft. Die Studenten antworteten entschieden mit einem lauten „Ja!“

Da blitzten die Augen den Professors auf und er fragte noch einmal nach: „Tatsächlich? Na, das wollen wir doch mal sehen.“ Darauf bückte er sich, holte ein Gefäß mit kleinen Kieseln hervor, gab sie in das Glas und schüttelte es leicht, damit die Steinchen in die Lücken zwischen den großen Steinen rutschten. Der alte Professor hob erneut den Kopf und fragte: „Ist das Glas nun voll?“. Die Studenten waren verunsichert, doch einer traute sich zu antworten: „Wahrscheinlich nicht.“

Dem Professor huschte ein leises Lächeln über die Lippen. „Gut“, schmunzelte er und hob einen Eimer mit Sand auf den Tisch. Bedächtig goss er den Sand in das Glas, sodass die Körnchen in die Räume zwischen den großen Steinen und den kleinen Kieseln rieselten. Noch einmal fragte der Professor: „Ist das Glas voll?“. Nun kam die Antwort aller Studenten ohne zu zögern: „Nein!“, riefen sie dem Professor förmlich entgegen. Das Schmunzeln des Professors wurde breiter. „Gut!“, erwiderte er zufrieden.

Nun blickte der Professor verheißungsvoll in die Gesichter seiner Studenten. Diese konnten kaum erwarten, wie das Experiment nun weitergehen sollte. Der Professor griff gemächlich unter seinen Tisch und beförderte eine Flasche Bier ans Tageslicht. Nachdem er die Flasche mit einem lauten Plopp geöffnet hatte, schüttete er den Inhalt in das Gefäß. Das Bier verteilte sich schäumend in den verbliebenen Zwischenräumen im Sand.

Zögerlich meldete sich ein Student: „Was wollen Sie uns mit dem Experiment sagen?“ „Nun“, erwiderte der Professor, „ich möchte, dass Sie sich Ihr Leben wie dieses Glas vorstellen. Die großen Steine sind die wichtigsten Dinge im Leben: Ihre Familie, Ihre Freunde, Ihre Gesundheit, Ihre Freiheit. Ja, all das, was Ihr Leben lebenswert macht, auch wenn alles andere wegfallen würde. Die Kieselsteine symbolisieren all die Dinge, auf die Sie Wert legen, die man aber ersetzen könnte – Ihre Karriere, Ihre Wohnung, Ihr Vermögen, Ihr Auto. Der Sand steht für die kleinen, nebensächlichen Dinge im Leben. Fernsehen, Social Media, Klatsch und Tratsch – damit kann man sich zwar beschäftigen, aber letztendlich sind das nur Kleinigkeiten. Merken Sie sich eines: Wenn man nicht zuerst die großen Steine hineinlegt, dann finden sie später keinen Platz mehr. Wenn wir uns zu sehr auf die weniger wichtigen Dinge konzentrieren, fehlt uns die kostbare Zeit, um uns den Dingen zu widmen, die uns am wichtigsten sind. Vergessen sie daher nicht die Frage: Was sind die großen Steine in Ihrem Leben?“

Andächtige Stille breitete sich im Hörsaal aus, und die Studenten dachten über das Gesagte nach. Schließlich traute sich ein Student zu fragen: „Aber was hat es dann mit dem Bier auf sich?“ „Nun“, lächelte der Professor, „ich bin froh, dass Sie das fragen. Es bedeutet, egal wo Sie im Leben stehen, für ein Glas Bier mit Freunden sollte immer Zeit sein.“

Ein Mann in der DDR läuft mit einem Koffer über die Straße. Ein Polizist sieht das und fragt den Mann, was in dem Koffer sei. Der Mann antwortet mit: „Die Regierung", woraufhin der Polizist verlangt, dass der Koffer geöffnet werden soll.

Als der Mann dem Befehl befolgt, purzeln lauter alte Stoffteile aus dem Koffer, woraufhin der Polizist überrascht ausruft: „Das sind doch nur Lumpen!"

„Das haben sie gesagt, mein Freund, und nicht ich."

Man schreibe das Jahr 20 nach Christus. Eine Frau trifft Jesus: "Lieber Jesus. Warum ist mein Sohn geistig behindert? Den ganzen Tag sitzt er mit geöffnetem Mund in seinem Zimmer und kann kein Wort reden." Darauf Jesus: "Da hat wohl der Azubi vom lieben Gott mal wieder Scheisse gebaut. Gibt aber leider kein Rückgaberecht."

Eine verwöhnte Frau sagte zu ihrem Mann:

"Morgen ist unser Hochzeitstag. Ich möchte, dass morgen ein Geschenk in der Einfahrt ist, das von 0 auf 100 in unter 6 Sekunden kommt."

Am nächsten Morgen steht die Frau auf und ihr Mann ist schon weg. Dann geht die Frau in die Einfahrt und sieht ein Geschenk, aber es ist sehr klein. Sie geht rein und öffnet es langsam. Sie fragt sich:

"Ich wollte ein Geschenk, das von 0 auf 100 in unter 6 Sekunden kommt. Also, was ist das?" Als sie es geöffnet hat, sieht sie eine Waage.

(Ihren Mann hat sie nie wieder gesehen)

Drei Freunde in der Sowjetunion sehen ein Plakat, das für eine neue Industriestadt wirbt und Bewerber einlädt, dort zu arbeiten. Es sieht alles sehr verlockend aus, aber sie sind sich nicht sicher, ob es den Erwartungen gerecht wird, und sobald sie in Sibirien sind, könnte es schwierig sein, zurückzukommen. Sie sind sich also einig, dass einer von ihnen zuerst gehen sollte, um herauszufinden, wie es ist, und einen Brief nach Hause schreiben sollte.

"Aber", sagt einer von ihnen, "Deine Post könnte vom KGB geöffnet werden, und es würde nicht genügen, wenn man die Arbeit der Partei kritisiert".

"Wahr", sagt der Mann, der gehen soll. "Wenn ich dir also einen Brief mit blauer Tinte schicke, dann ist das, was ich sage, wahr, aber wenn ich mit roter Tinte schreibe, ist es nicht wahr".

Und ein paar Monate später kommt ein Brief, geschrieben in blauer Tinte, der wie folgt lautet:

Liebe Freunde, dies ist ein wunderbarer Ort zum Leben und Arbeiten! Die Fabrik ist sauber und modern und mit den neuesten Sicherheitsfunktionen ausgestattet, und die Arbeitszeiten sind am angenehmsten. Die Arbeiterunterkunft ist ebenfalls komfortabel und luxuriös, die Gehälter sind hoch und die Geschäfte sind mit allen möglichen Annehmlichkeiten gefüllt. Hier kann man in der Tat alles sehr leicht kaufen (außer rote Tinte).

Dieser Witz braucht ein bisschen historisches Hintergrundwissen: Oppenheimer liegt völlig verzweifelt bei seinem Psychotherapeuten Schrödinger. O: soll ich es tun? Soll ich es nicht tun? Was, wenn es das falsche ist? Was, wenn ich es nicht tue, es aber richtig ist? S: Wir können es nicht wissen, solange du dich nicht entscheidest. Die Katzenbox muss geöffnet werden. O: du bist echt keine Hilfe! Schrödinger ruft Einstein an. O: willst du, dass er mich über Pazifismus und eine Weltregierung zutextet? S: Er soll dir erklären, wie man mit Atomwaffen bei den Amis beliebt wird.

Nachdem die Wiesn geöffnet hat, explodiert durch die Überlastung eine der Weißwurst-Fabriken. Eine der Weißwürste fliegt bis vor Petrus. Er ist erstaunt und überlegt sich, was das denn wohl sein könne. „Gott wird’s schon wissen“, meint Petrus und macht sich auf den Weg zum Gott.

Als er angekommen ist, fragt Petrus: „Sag mal Gott, weißt du, was das ist?“

Der Gott antwortet: „Hmmm..., ich weiß nicht, aber frag doch mal Jesus. Er war zuletzt 30 Jahre dort.“

Petrus begegnet Jesus und fragt: „Sag mal, Jesus, hast du eine Ahnung, wofür diese Dinger unten verwendet werden?“

Jesus nimmt die Wurst in seine Hand, schüttelt den Kopf und antwortet: „Es tut mir leid, Petrus, aber als ich unten war, gab es sowas, vermute ich mal, noch nicht. Frag doch mal Maria, die war schlussendlich ein ganzes Leben lang dort.“

Danach begegnet er Maria und stellt genau dieselbe Frage. Sie nimmt die Wurst in ihre Hand und antwortet: „Also, ich kann es dir auch nicht genau sagen, was es ist, aber anfühlen tut es sich wie der Heilige Geist.“

Inge ist bei ihrer Freundin Hildegard: Inge: "Du hast aber ein schönes Haus." Hildegard: "Danke." Inge: "Aber was war das eigentlich für ein kleiner Kobold, der mir die Tür geöffnet hat?" Hildegard: "Mein Sohn..."

Jetzt ist Inge nicht mehr bei ihrer Freundin... Aber bei Hildegard.

Witz ist zwar schon da, aber leidet grottig erzählt. Heisenberg, Schrödinger und Ohm fahren zusammen im Auto. Sie geraten mit stark überhöhter Geschwindigkeit in eine Verkehrskontrolle. Der Polizist fragt: "Haben Sie überhaupt eine Ahnung wie schnell Sie eben waren." Nein, antwortet Heisenberg, aber ich könnte Ihnen sagen wo ich bin. Der Polizist schnauzt ihn an: "Wollen Sie mich verarschen. Aussteigen Kofferaum öffnen." Im Kofferaum liegt eine tote Katze. Heisenberg: "Das ist nicht meine Katze, die gehört dem Schrödinger" Schrödinger: "Herr Wachtmeister, sie müssen mir glauben, bevor sie den Deckel geöffnet haben, war die noch gar nicht da drin." Der Polizist nimmt alle drei in Gewahrsam. Ohm leistet Widerstand.

Hogwarts ist der sicherste Ort der Welt: Im Ersten Jahr wird der Stein der Weisen von drei elf jährigen gefunden. Im zweiten Jahr wird die Kammer des Schreckens geöffnet und Muggelstämmige werden angegriffen. Im dritten Jahr ist ein Werwolf an der Schule und ein Gefangener aus Askaban zerkratzt das Porträt der fetten Dame. Im vierten Jahr ist ein Todesser in der Schule und Cedric Diggory wird ermordet. Im fünften Jahr werden sechs Jungendliche von Todesser angegriffen und verletzt. Im sechsten Jahr wird der Schulleiter von einem seiner Lehrer getötet. Im siebten Jahr werden über 50 Leute getötet und viele schwer verletzt. Natürlich, der sicherste Ort der Welt!

Hogwarts ist sicher:

1. Drei Kinder klauen den Stein der Weisen. 2. Die Kammer des Schreckens wurde geöffnet. 3. Ein Werwolf ist Lehrer und ein entkommener Häftling ist in Hogwarts. 4. Cedric wird getötet. 5. Schüler kämpfen gegen Todesser. 6. Todesser in Hogwarts. 7. Große Schlacht und viele Tote.

Im Jahr 1960 wurde in Ägypten im Tal der Könige das Grab eines Pharao geöffnet. Sofort richtete sich die Mumie auf und fragte neugierig: "Spielt Elly Ney immer noch?"

(Zur Erläuterung: Elly Ney war eine deutsche Pianistin, die noch in sehr hohem Alter Konzerte gab und dafür oft belächelt wurde.)

Ich habe mich angezogen, die Haustür geöffnet und noch während ich die Tür zu ziehen wollte, fällt mir ein, dass ich meinen Schlüssel vergessen habe. Ich halte die Tür schnell auf, aber sie knallt zu und schlägt mir gegen den Kopf. Durch den Schlag stoße ich zurück an das Geländer von der Treppe, verliere das Gleichgewicht und falle über das Geländer. Ich schlage mir den Kopf auf und blute beim Zwerchfell. Ich rappel mich auf, verheddere mich in meiner Jacke und falle die nächste Treppe runter. Habe danach sofort meinen Chef angerufen, dass ich heute nicht kommen kann. Meint ihr, er kauft mir die Geschichte ab?

Fragt Karl seine Mama „Mama kann ich ins Schwimmbad der 1 Meter Turm wird geöffnet darf ich hin ?“ sagt die Mutter „okay aber komme 17:00 Uhr wieder Karl kommt am Abend mit einem gesprochen arm wieder . Am nächsten früh passiert das gleich und Karl fragt wieder „Mama darf ich ins Schwimmbad der 5 Meter Turm wird eröffnet?“sagt die Mutter „ja Karl ,darfst du . Am Abend kommt Karl mit eine gesprochen Bein wieder nach Hause . Karl fragt wieder „darf ich ins Schwimmbad das Wasser wird eingelassen „😅🤦🏽‍♂️🤦🏽‍♀️