Fritzchen (18) fährt mit dem Auto in Urlaub. Hört er Radio und macht den ersten Sender an: "Mama Melone und Papa Zitrone." Schaltet er den nächsten Sender an: "Für ein Skelett aus Bambus, für ein Skelett aus Bambus." Schaltet er noch einen weiter, dann kommt: "Das geht dich gar nichts an, du grüner Hampelmann." Plötzlich wird er von einem Polizisten angehalten. Der Polizist sagte: "Sie sind zu schnell gefahren. Wie heißen deine Eltern?" Fritzchen: "Mama Melone und Papa Zitrone." Polizist: "Wie heißt du?" Fritzchen darauf: "Das geht dich gar nichts an, du grüner Hampelmann." Da sagte der Polizist: "Für wen hältst du mich eigentlich?" Fritzchen: "Für ein Skelett aus Bambus, für ein Skelett aus Bambus." Polizist: "Grrrrrrr!"

Fritz geht mit seiner Klasse zu einem Ausflug. Da kommen sie an ein Krankenhaus vorbei. Da sagt die Lehrerin: „Da werden die Babys geboren.“ Wieder zu Hause fragt die Mutter: "Na, wie war der Ausflug?". Da sagt Fritz: „Toll, wir kamen an ein Krankenhaus vorbei und am Fenster hat uns eine Gebärmutter zugewinkt.“

Letzten Sonntag sehe ich, wie mein Nachbar im Garten ein Loch gräbt.

„Wofür ist das Loch?“, frage ich ihn.

„Mein Wellensittich ist gestorben, und ich begrabe ihn“, antwortet er.

„Ist das nicht ein ziemlich großes Loch für einen kleinen Vogel?“, will ich wissen.

„Ja, das ist es. Aber er steckt in einer verdammten Katze!“

Blondinchen fragt in der Grundschule den Lehrer: "Was ist der Unterschied zwischen einer Herdplatte und einer Doppelherdplatte?"

Lehrer: "Eine Doppelherdplatte hat 2 Herdplatten, Blondinchen."

Blondine (20 Jahre später) zu Kollegin: "Ich bin Doppelbürgerin!"

Kollegin: "Wie meinst du das?"

Blondine: "Na, ich bin schwanger!"

Hauptschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 Euro. Die Erzeugerkosten betragen 40 Euro. Berechne den Gewinn!

Realschule 1970: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 Euro. Die Erzeugerkosten betragen 4/5 des Erlöses. Wie hoch ist der Gewinn?

Gymnasium 1980: Ein Agrarökonom verkauft eine Menge subterraner Feldfrüchte für eine Menge Geld (G). G hat die Mächtigkeit 50. Für die Elemente aus G gilt: G ist 1. Die Menge hat die Herstellungskosten (H). H ist um 10 Elemente weniger mächtig als die Menge G. Zeichnen Sie das Bild der Menge H als die Tilgungsmenge der Menge G und geben sie die Lösung (L) für die Frage an: Wie mächtig ist die Gewinnsumme?

Gesamtschule 1990: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 Euro. Die Erzeugerkosten betragen 40 Euro und der Gewinn 10 Euro. Aufgabe: Unterstreiche das Wort "Kartoffeln" und diskutiere mit Deinem Nachbarn darüber.

Straßenumfrage

Mann 1: Stell dir vor, du hast 10 Cookies und eine Person fragt, ob er zwei haben kann. Wie viele Cookies hast du?

Mann 2: 10, weil ich gebe ihm keine ab.

Mann 1: Ok, bisschen respektlos, aber egal. Stell dir vor, dir werden 2 von 10 Cookies geklaut, wie viele hast du dann?

Mann 2: 10 Cookies und ein toten Körper.

Wie nennt man Freddy als Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetzkontrolleur? Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetzkontrolleurddy.

Biologieunterricht: Fragenstunde: Peterlein: „Wie lange kann ein Mensch ohne Hirn überleben?“ Antwortet Herr Kühn: „Dann sag doch mal, wie alt du schon bist.“

Fragt ein Passant: „Entschuldigen Sie, wie komme ich am schnellsten zum Krankenhaus?“

„Stellen Sie sich einfach in die Mitte der Straße.“

Bella: "Du bist dünn, weiß wie Schnee und saugst Blut auf. Ich weiß, was du bist!"

Edward: "Sag es, Bella!"

Bella: "Ein Tampon!" 😂❤️🔥

Frauen sind wie Krawatten.

Man wählt sie meistens in schwacher Beleuchtung, und dann hat man sie am Hals.