Grammatik-Witze
Was ist hier der größte Witz?
Die Rechtschreibung...
Renate lasziv und verführerisch zu ihrem Ehemann: "Knall mich auf den Tisch, Liebling!"
Renate hat jetzt Kopfschmerzen, kennt nun aber den Unterschied zwischen Akkusativ und Dativ.
Die, die die, die die Rathauswände beschmiert haben, anzeigen, kriegen 100€.
Das war Deutsch.
Zwei Deutschlehrer gehen zusammen ins Schwimmbad.
"Genitiv ins Wasser!"
"Wieso, ist das Dativ?"
"Andreas Kiosk" gehört Andrea. "Andreas' Kiosk" gehört Andreas. "Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
Memes
Brooo…😭
Lehrer: "Und dann gibt es noch das Plusquamperfekt."
*Alle Schüler liegen mit Lachkrämpfen am Boden.*
Treffen sich zwei Deutschlehrer am Strand: "Genitiv ins Wasser!" - "Wieso, ist es Dativ?"
Sagt der Lehrer zu Tom: „Warum hast du das Wort „Tiger“ kleingeschrieben? Alles, was man anfassen, riechen oder sehen kann, wird großgeschrieben.“ Sagt Tom: „Glauben Sie wirklich, dass man einen Tiger anfassen kann?“
Treffen sich zwei Deutsch-Lehrer am Strand.
Will der eine baden gehen, sagt der andere mit schlechter Erfahrung mit Wasser: "Genitiv ins Wasser, weil es Dativ ist."
ACHTUNG SCHWARZER HUMOR!
Ich mag meine MUTTER kochen und meine KATZE auch. Satzzeichen können Leben retten.
Lehrer: „Wenn ich sage ‚Ich bin krank‘, was ist das dann für eine Zeit?"
Schüler: „Eine schöne Zeit!"
Deutsche Sprache ist, wenn "gestern" und "morgen" zwei völlig verschiedene Wörter sind, aber "gestern Morgen" locker funktioniert.
Falls du dich heute noch nicht aufgeregt hast:
„Einzigste“.
„Größer wie du“.
„Dem Dennis seine Jacke“.
„Seid 5 Jahren“.
Was sagt ein Englischlehrer, wenn er beim Förmchen-Spielen endlich die richtige Form gefunden hat?
"Past Perfect!"
Meine Englischlehrerin sagt, das Past Perfect passt perfekt in Geschichten...
Was sagt eine Deutschlehrerin, wenn der Bus pünktlich ist? "Buskamperfekt!"
Wir essen jetzt "Tante Berta".
Satzzeichen retten Leben!
Sportlehrer: "Heute machen wir Dehnübungen."
Schüler: "Es heißt DIE Übungen!"
Was Leute, die Französisch lernen, nie sagen:
„Zum Glück gibt es in der französischen Sprache kaum Ausnahmen!“
ODER
„Was ich an Französisch liebe? Man schreibt alles so, wie man es spricht!“
Lehrer: "Kann man Hauptwörter konjugieren?"
Schüler: "Ja!"
Lehrer: "Dann probiere mal das Wort Magnet!"
Schüler: "Ich mag net, du magst net, er, sie es mag net ..."
